Fr. 17.50

Wann und wieso ist kulturelle Aneignung moralisch problematisch?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Münster (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Kulturelles Eigentum, Sprache: Deutsch, Abstract: Doch was ist kulturelle Aneignung und wie ist sie moralisch zu bewerten? Ab wann und wieso ist kulturelle Aneignung moralisch problematisch? Diese Fragen sind Gegenstand dieser Hausarbeit, wobei es vor allem herauszufinden gilt, unter welchen Kriterien kulturelle Aneignung ein Problem darstellt. Dabei funktioniert die Frage, wann und warum kulturelle Aneignung moralisch problematisch ist, als Leitfrage.

Um diese Fragen zu beantworten, wird als erstes die Frage behandelt, welche Definitionsvorschläge es für den Begriff ¿kulturelle Aneignung¿ überhaupt gibt und ob sich eine einheitliche Definition finden lässt. Anhand des erarbeiteten Definitionsvorschlags wird anschließend analysiert, ob kulturelle Aneignung immer intrinsisch schlecht ist oder ob der Begriff zuerst einmal neutral zu bewerten ist und aufgrund seiner Folgen problematisch werden könnte. Dabei wird die These aufgestellt, dass kulturelle Aneignung nicht immer direkt moralisch falsch ist, es aber auf jeden Fall Fälle von dieser gibt, die es zu unterlassen gilt. Da angenommen wird, dass kulturelle Aneignung nicht intrinsisch falsch ist, gilt es nun herauszufinden, wann sie denn falsch sein kann. Daraufhin werden drei Kriterien aufgestellt, unter deren Umständen kulturelle Aneignung unmoralisch ist. So wird die These aufgestellt, dass kulturelle Aneignung unter den Aspekten der Identitätsbeschädigung, Ausbeutung und Profitgewinn falsch ist. Anschließend wird erläutert, wieso diese Kriterien Problematiken mit sich bringen und was die negativen Konsequenzen sind. Zum Schluss werden die Definition sowie die Wertung des Begriffes und die drei Aspekte zusammengefasst. Auch wird die Leitfrage ¿Wann und wieso ist kulturelle Aneignung moralisch problematisch?¿ mit den drei Kriterien beantwortet.

Product details

Authors H M Steimer, H. M. Steimer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.06.2024
 
EAN 9783389038109
ISBN 978-3-389-03810-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.