Fr. 17.50

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Ein psychosomatischer Fall

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der aktuelle Fall umfasst einen männlichen Patienten mit diagnostizierten malignen Melanom und einer leichten depressiven Symptomatik. Diese Fallstudie versucht konkret folgende Forschungsfrage zu beantworten: Welche Maßnahmen wären für eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, im Sinne des Patienten geeignet? Ziel ist es, einen Verlaufsplan zur Genesung mit Einstieg in die Beruf zu erstellen.

Zu Beginn erfolgt eine Fallvorstellung mit Erläuterung der Fallbesonderheiten. Im Anschluss wird die Notwenigkeit von Rehabilitationsmaßnahmen, wie auch zwei mögliche Vorgehensweisen der Rehabilitation des Patienten eingebracht. Ein Fazit und einen kurzen Ausblick auf den weiteren Verlauf während und nach der Rehabilitation beschließen die Arbeit.

Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland mehr als 20 000 Menschen eine Hautkrebsdiagnose (RKI, 2021). Eine solche onkologische Diagnose kann das Leben der erkrankten Menschen und deren Angehörige maßgeblich verändern. Mit der Krebserkrankung gehen krankheitsbedingte Einschränkungen, wie auch lange Arbeitsunfähigkeitszeiträume einher. Diese wirken sich nicht nur physisch, sondern auch psychisch auf den Betroffenen aus. Zur Stabilisierung des körperlichen und geistigen Zustandes bieten sich hierbei nach der medizinischen Behandlung Maßnahmen der Rehabilitation an (Rösler, M. & Schulte, T. (2018)). Im Rahmen einer interdisziplinären Behandlung in einer stationären Einrichtung für eine medizinisch onkologische Rehabilitation bekommen krebserkranke Menschen, neben Hilfestellungen zu sozialen und rechtlichen Themen, auch Unterstützung zum Wiedererlangen ihrer Arbeitstätigkeit.

Neben Basis-Therapieangeboten, sollen auch spezifische Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit besonderer beruflichen Problemlage (BBPL) geleistet werden. Patienten, die eine BBPL nachweisen können, erfüllen die Voraussetzungen für eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR). Diese Art der Rehabilitation verbindet die medizinischen mit den beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation. Um den Patienten stetig ein individuelles und bedarfsorientiertes Therapieangebot zu gewährleisten, werden tägliche Fallbesprechungen in einem interdisziplinären Team durchgeführt. Zu jeden interdisziplinären Team gehören unter anderem Ärzte, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten wie auch Sozialarbeiter.

Product details

Authors Sophie-Kristin Männel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.06.2024
 
EAN 9783389037829
ISBN 978-3-389-03782-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.