Fr. 23.90

John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und seine Kritik am Utilitarismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte im Rahmen meiner Hausarbeit eine Gerechtigkeitsvorstellung darlegen, die die bekannte Theorie des Gesellschaftsvertrages von Locke, Rousseau und Kant verallgemeinert und auf eine höhere Abstraktionsebene hebt: Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls (1971). Um diese Theorie genau erklären zu können, werde ich auch den Utilitarismus darlegen, da Rawls seine Theorie der Gerechtigkeit als Gegentheorie entwickelt hat. Daher werde ich zuerst den Grundgedanken des klassischen Utilitarismus mit seinen inhaltlichen Teilprinzipien erläutern. Darauf folgt eine Darstellung von Rawls¿ Theorie der Gerechtigkeit. Ziel meiner Arbeit ist es, die beiden Positionen vergleichend darzustellen. Schließlich lässt sich beantworten, welche Kritikpunkte Rawls am Utilitarismus vorzubringen hat. Im Fazit werden wichtige Aspekte noch einmal zusammengefasst.

Gerechtigkeit und Fairness macht sich schon in unserem Alltag oder Berufsleben deutlich. Die Zusammenarbeit in einer Gruppe würde beispielsweise ohne Gerechtigkeit nicht funktionieren. Außerdem muss die Bezahlung verschiedener Mitarbeiter*innen gerecht und nachvollziehbar sein, damit alle Arbeiter*innen zufrieden sind. Das bedeutet, dass sich Gerechtigkeit auch im gesellschaftlichen Konflikt bemerkbar macht, wenn beispielsweise Altenpfleger*innen weniger verdienen als Ingenieur*innen. Auch politische Parteien bauen auf das menschliche Gerechtigkeitsbedürfnis, wenn sie in Wahlprogrammen Ungerechtigkeit beklagen und mehr Gerechtigkeit versprechen (Maes und Schmitt). Der Sozialforscher Hans-Werner-Bierhoff (1948*) ist der Meinung, dass Menschen von Geburt an das Bedürfnis haben, Gerechtigkeit herzustellen. Was wir in den laufenden Jahren als gerecht oder ungerecht wahrnehmen, hängt hingegen von gesellschaftlichen Werten ab. Sobald das Grundbedürfnis nach Ausgeglichenheit verletzt ist, sind Menschen verärgert. Oft passiert dies in der Schule, wenn einige Schüler*innen schlechter bewertet werden als andere, die keine bessere Leistung erbracht haben (Niejahr, 2007). In diesen Bedeutungen bezieht sich der Begriff der Gerechtigkeit zumeist auf das soziale Handeln von Akteuren in einer konkreten Gemeinschaft. Die Vorstellungen und Bewertungen gerechten Handelns sind dabei an Raum und Zeit gebunden: In anderen Gesellschaften gilt ein anderes objektives Verständnis von Gerechtigkeit, in anderen Zeiten galt oder wird ein anderes subjektives Verständnis gelten.

Product details

Authors Duygu Gökce
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.06.2024
 
EAN 9783389036600
ISBN 978-3-389-03660-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.