Read more
Südosteuropa ist eine Region von Projektionen und Imaginationen. Seine inneren und äußeren Grenzen sind nicht nur Staatsgrenzen, sondern auch kulturelle Übergangsräume, in denen sich Sprachen, Religionen und Identitäten überlappen können. Die Kriege der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Auflösung Jugoslawiens machten in Europa die große Nähe zu dieser Region bewusst, und dass die Zukunft des gesamten Kontinents davon abhängt, den "Balkan" als Europa zu denken. Dazu gehört der friedliche Umgang mit historischen Unversöhnlichkeiten, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und vor allem mit der Transformation in eine politisch stabile und wirtschaftlich interessante Region der Europäischen Union.
List of contents
Vorwort
Einleitung
The status quo in the Balkans from a local perspective: opportunities for and impediments to a peaceful future
Post-sozialistische Erinnerungskulturen im ehemaligen Jugoslawien
Die Entwicklung der modernen kroatischen und serbischen Nationalidee in Dalmatien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Diskussion über die Entstehung von Nationalismen
Interne und externe Faktoren für die Elitenbildung von Muslimen in Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Loyalitätsoptionen und Identitätsmuster von Albanern in Kosovo in spätosmanischer Zeit (1870 - 1913). Zur Bedeutung von Religion und Familie
Local particularism and state building in South East Europe
Von Heimatliebe zu Staatstreue. Auf der Suche nach Loyalität
Myth and Reality
Zwischen Tradition und Revolution: Die kommunistische Bevölkerungspolitik in der Vojvodina 1944 - 1947
Emigration aus Südosteuropa, 19.-21. Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven
Vollstrecker des Volkswillens vs. Avantgarde: Die Elite(n) in der neueren serbischen Geschichte
Loyalitätswandel der bosnischen Serben in den 1990er Jahren. Vom räumlich-staatlichen Jugoslawentum zum ethno-nationalen Serbentum
Geschichtsmythen im albanischsprachigen Westbalkan: Gebrochene Erinnerung undNeuschaffung von Traditionen am Beispiel des albanischen Nationalhelden Skanderbeg
Alte und Neue Mythen in Südosteuropa: Vom Amselfeld bis Rambouillet