Sold out

Öffentliche Finanzen - Einführung in die Finanzwissenschaft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Grundlagen der Finanzwissenschaft

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Finanzwissenschaft. Im Fokus stehen der öffentliche Haushalt, die öffentlichen Ausgaben, die allgemeine und spezielle Steuerlehre, die öffentliche Verschuldung sowie der Finanzausgleich. Die gesamtwirtschaftlichen Aspekte der Staatstätigkeit und die damit korrespondierenden kreislauftheoretischen Analysen werden besonders betont. Durch den starken Praxisbezug eröffnet das Buch einen guten Zugang zur aktuellen finanzpolitischen Diskussion.

Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Bachelor-Studium, aber auch an Leser ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse, die sich für finanzpolitische Fragen interessieren.

List of contents

A Allgemeine Grundlagen 1

1 Gegenstand der Finanzwissenschaft 1

1.1 Erkenntnisobjekt der Finanzwissenschaft 1

1.2 Bereiche der Finanzwissenschaft 2

1.3 Beziehungen zu anderen Wissenschaften 4

2 Ziele, Instrumente und Träger der Finanzpolitik 6

2.1 Ziele der Finanzpolitik 6

2.1.1 Das Allokationsziel 7

2.1.2 Das Distributionsziel 8

2.1.3 Das Stabilisierungsziel 10

2.1.4 Zur Vereinbarkeit finanzpolitischer Ziele 11

2.2 Finanzpolitische Instrumente 13

2.2.1 Die öffentlichen Ausgaben 14

2.2.2 Die öffentlichen Einnahmen 18

2.2.3 Öffentliche Gewährleistungen 21

2.3 Träger der Finanzpolitik 22

3 Der Staat in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 24

3.1 Grundlegende Kreislaufbeziehungen 25

3.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts 27

3.2.1 Entstehungsrechnung 28

3.2.2 Verwendungsrechnung 30

3.2.3 Verteilungsrechnung 31

3.2.4 Darstellung in Gleichungen 33

3.3 Staat und private Vermögensbildung 35

3.4 Der Staat im Wirtschaftskreislauf 37

3.5 Zur Bewertung öffentlicher Leistungen 39

B Der öffentliche Haushalt 41

1 Haushaltsplan und Haushaltskreislauf 41

1.1 Funktionen des Budgets 41

1.2 Der Budgetkreislauf 42

1.2.1 Aufstellung des Budgets 43

1.2.2 Parlamentarische Beratung 44

1.2.3 Vollzug des Budgets 45

1.2.4 Kontrolle des Budgets 46

1.3 Die Haushaltsgrundsätze 46

1.3.1 Prinzip der Vollständigkeit 47

1.3.2 Prinzip der Einheit 47

1.3.3 Prinzip der Klarheit 47

1.3.4 Prinzip der Genauigkeit 48

1.3.5 Prinzip der Vorherigkeit 48

1.3.6 Prinzip der Spezialität 49

1.3.7 Prinzip der Öffentlichkeit 50

1.3.8 Erweiterung der Budgetprinzipien 50

1.4 Gliederung des öffentlichen Haushalts 51

2 Verfahren zur Verbesserung der Budgetentscheidungen 52

2.1 Die mittelfristige Finanzplanung 52

2.1.1 Funktionen der mittelfristigen Finanzplanung 53

2.1.2 Durchführung der mittelfristigen Finanzplanung 53

2.2 Das Programmbudget 55

2.3 Die Kosten-Nutzen-Analyse 57

2.3.1 Arten von Kosten und Nutzen 58

2.3.2 Bewertung der Kosten und Nutzen 59

2.3.3 Die Kostenwirksamkeitsanalyse 61

2.3.4 Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse 61

2.4 Das Neue Steuerungsmodell 64

C Öffentliche Ausgaben 67

1 Die Theorie der öffentlichen Güter 68

1.1 Zur Begründung staatlicher Leistungen 68

1.2 Private, öffentliche und meritorische Güter 70

1.2.1 Eigenschaften öffentlicher Güter 70

1.2.2 Eigenschaften meritorischer Güter 73

1.3 Optimale Allokation öffentlicher Güter 75

1.3.1 Reine öffentliche Güter 76

1.3.2 Unreine öffentliche Güter 78

1.4 Präferenzenthüllung bei öffentlichen Gütern 79

1.4.1 Das Lindahl-Modell 80

1.4.2 Direkte Befragungen 82

1.4.3 Die Tiebout-Hypothese 83

1.4.4 Der Clarke-Groves-Steuermechanismus 83

1.5 Zusammenfassung und Ausblick 85

2 Finanzpolitische Entscheidungen 88

2.1 Modelle der direkten Demokratie 88

2.1.1 Das wohlfahrtstheoretische Budgetprinzip 88

2.1.2 Wahlentscheidungen über ein öffentliches Gut 89

2.1.3 Entscheidungen über mehrere Ausgabenprogramme 93

2.1.4 Alternative Wahlverfahren 96

2.2 Modelle der repräsentativen Demokratie 98

2.2.1 Der Ansatz der ökonomischen Theorie der Politik 99

2.2.2 Prinzipal-Agent-Problem 1: Politiker und Wähler 100

2.2.3 Prinzipal-Agent-Problem 2: Politiker und Bürokraten 104

2.2.4 Verbände und Interessengruppen 108

2.2.5 Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse 110

2.3 Zusammenfassung 110

Das "Gesetz" der wachsenden Staatsausgaben 113

3.1 Indikatoren der Staatstätigkeit 113

3.1.1 Zur Erfassung staatlicher Aktivitäten 113

3.1.2 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 115

3.2 Ansätze zur Erklärung der Ausgabenentwicklung 117

3.2.1 Das Wagnersche Gesetz 117

3.2.2 Die Lag-Hypothese 120

3.2.3 Die Niveauverschiebungshypothese 121

3.2.4 Politische Determinanten des Ausgabenwachstums 122

3.2.5 Geri

Product details

Authors Wolfgang Scherf
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.04.2009
 
EAN 9783825284787
ISBN 978-3-8252-8478-7
No. of pages 568
Weight 974 g
Series UTB Uni-Taschenbücher
Wisu Texte
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.