Fr. 27.90

Was wollen wir, wenn wir arbeiten? - Honneth, Hegel und die Grundlagen der Kritik des Neoliberalismus.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wie sollte unsere Arbeitswelt beschaffen sein? Und warum hat sie die fragliche Beschaffenheit nicht? Diese Fragen, die seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise vor zehn Jahren verstärkt diskutiert werden, fallen traditionell in den Untersuchungsbereich der Kritischen Theorie in der Tradition der Frankfurter Schule. Glaubt man Axel Honneth, dem neben Jürgen Habermas bedeutendsten zeitgenössischen Vertreter dieser Schule, dann möchten wir, die Angehörigen moderner westlicher Gesellschaften, in der Arbeitswelt eine Art von sozialer Freiheit realisieren, die spezifische Formen der Kooperation und Anerkennung einschließt. Der gegenwärtige ("neoliberale") Kapitalismus ist für Honneth deshalb problematisch, weil er den institutionellen Erfordernissen dieser Freiheit nicht gerecht werden kann. Der vorliegende Band rekonstruiert die Grundlagen der Honneth'schen Neoliberalismuskritik, diagnostiziert einige Probleme, welche diese Theorie aufwirft, und erläutert, wie sich dieselben im Rückgriff auf Hegels Sozialphilosophie beheben lassen.

List of contents

Einleitung

1. Honneths Sozialphilosophie und die Kritik des Neoliberalismus

2. Was wollen wir, wenn wir arbeiten?

3. Vier Probleme

4. Hegels Sozialphilosophie

5. Die sittliche Gesinnung der Mitglieder moderner Gesellschaften

6. Was wollen wir, wenn wir arbeiten?

7. Die sittliche Ambivalenz von Märkten

8. Drei Thesen

9. Die Grundlagen der Kritik des Neoliberalismus

10. Schluss

Literatur

Über den Verfasser

About the author










Hans-Christoph Schmidt am Busch ist Professor für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Forschung liegt auf den Gebieten der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Rechtsphilosophie. Darüber hinaus interessiert sich Hans-Christoph Schmidt am Busch für die Geschichte und die philosophischen Grundlagen der Ökonomik. Er ist Autor des Buches '¿Anerkennung¿ als Prinzip der Kritischen Theorie' (Berlin / New York, de Gruyter, 2011). Zu den von ihm herausgegebenen Schriften gehören Charles Fourier, 'Über das weltweite soziale Chaos. Ausgewählte Schriften zur Philosophie und Gesellschaftstheorie' (Berlin, Akademie Verlag, 2012), 'Karl Marx and the Philosophy of Recognition' (Ethical Theory and Moral Practice 16, 4, 2013, 679-758) sowie 'Die Philosophie des Marktes / The Philosophy of the Market' (Hamburg, Felix Meiner Verlag, 2016).

Product details

Authors Hans-Christoph Schmidt Am Busch
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.05.2017
 
EAN 9783428144822
ISBN 978-3-428-14482-2
No. of pages 88
Dimensions 115 mm x 192 mm x 5 mm
Weight 102 g
Series Lectiones Inaugurales
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.