Fr. 121.80

Sozialtheorie der Technik - Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Sind Techniken verfestigte Formen des Sozialen oder wird die gesellschaftliche Bedeutung von Technik erst im Umgang mit ihr festgelegt? Das Buch stellt eine neue Sozialtheorie der Technik vor und schafft, indem es die beiden Positionen wechselseitig aufeinander bezieht, ein Konzept der Dualität von Ressourcen und Routinen. Dies Konzeption wird auf der Grundlage eines systematisierenden Überblicks über die Theorielandschaft der Techniksoziologie entwickelt und anhand zentraler techniktheoretischer Fragestellungen überprüft.Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000

List of contents

Einleitung

1. Das Problem der Soziologie mit der Technik
1.1 Die Überwindung des Technikdeterminismus
1.1.1 Noble über die Automatisierung der Werkzeugmaschinen
1.1.2 Die soziale Konstruiertheit von Fakten und Artefakten
1.1.3 Die Schwäche des Technikdeterminismus als Schwäche der Techniksoziologie
1.2 Das "Wesen" des Technischen
1.2.1 Technik versus Natur
1.2.2 Technik versus Lebenswelt
1.2.3 Technisierung als Antinomie von Leistung und Einsicht
1.3 Das Problem des soziologischen Zugangs zu Sachtechnik

2. Der Dualismus von Vergegenständlichung und Enactment
2.1 Die Vergegenständlichungs-Perspektive
2.1.1 Durkheims verfestigte Arten gesellschaftlichen Handelns
2.1.2 Lindes Revision des Prädikates "sozial"
2.1.3 Sachtechnik als soziale Institution
2.1.4 Die Verdopplung vergegenständlichten Handelns als Problem
2.2 Die Enactment-Perspektive
2.2.1 Sachtechnik als Umwelt sozialer Systeme
2.2.2 Sachtechnik als Medium sozialer Prozesse
2.2.3 Technikentwicklung als Erzeugung von Verwendungskontexten
2.2.4 Die Verdopplung der Medium/Form-Unterscheidung als Problem
2.3 Vergegenständlichung und Enactment als "halbierte" Techniktheorien

3. Der techniksoziologische Holismus
3.1 Die Theorie sozio-technischer Systeme
3.2 Die Akteur-Netzwerk-Theorie
3.2.1 Türschließer und Schlüsselanhänger
3.2.2 Das Übersetzungsvokabular
3.2.3 Aktanten: Agenten und Ergebnisse von Übersetzungen
3.2.4 Erzeugung von Konvergenz und Irreversibilität
3.3 Nivellierung des soziologischen Standpunktes
3.3.1 "Sozio-technisch" als paradoxe Begriffsverklemmung
3.3.2 Die Ausweglosigkeit des reflexiven Regresses
3.3.3 Infrareflexivität versus Metareflexivität
3.3.4 "Technology in the making" versus "Ready made technology"
4. Technik als Dualität
4.1 Die Theorie der Strukturierung
4.1.1 Das Theorem der Dualität von Struktur
4.1.2 Struktur als virtuelle Ordnung
4.1.3 Regeln
4.1.4 Handeln und praktisches Bewusstsein
4.1.5 Handeln und Macht
4.1.6 Ressourcen
4.1.7 Strukturierung
4.2 Die Dualität von Ressourcen und Routinen
4.2.1 Die Analyse gesicherter Ereigniszusammenhänge und die Analyse der Praxisschemata
4.2.2 Gewährleistete formulierte Regeln als Ressourcen
4.2.3 Ressourcen und Routinen als Dualität
4.3 Experten und Laien
4.3.1 Lebende und tote Maschinen
4.3.2 Expertensysteme
4.4 Die strukturierungstheoretischen Ansätze von Barley und Orlikowski und ihre Defizite
4.5 Technik als Dualität von Ressourcen und Routinen

5. Die Techniksoziologie und das Konzept der Dualität von Technik
5.1 Interpretative Flexibilität von Technik
5.1.1 Das Empirical Programme of Relativism
5.1.2 Das Programm der Social Construction of Technology
5.1.3 Experimentieren und Testen
5.1.4 Die Dualität interpretativer Flexibilität
5.2 Technik als "Härtung" des Sozialen
5.3 Technik und Macht
5.3.1 Technik als Sachzwang und/oder Ideologie
5.3.2 Die Ambivalenz des Verhältnisses von Technik und Macht
5.4 Technik als Medium
5.4.1 Der systemtheoretische Ansatz
5.4.2 Der zeichentheoretische Ansatz
5.4.3 Die Dualität von Technik als Medium
5.5 Vertrauen in Technik

Schluss

Product details

Authors Ingo Schulz-Schaeffer
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.06.2024
 
EAN 9783593364797
ISBN 978-3-593-36479-7
No. of pages 390
Dimensions 151 mm x 210 mm x 24 mm
Weight 524 g
Series Campus Forschung
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Techniksoziologie, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Technikbewertung, Technikgestaltung, Technikforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.