Sold out

Die Rolle der Medien für die Bürgerbeteiligung bei Planungsprojekten - Beschrieben am Beispiel von Stuttgart 21

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bürgerbeteiligung bei Planungsprojekten ist ein wichtiger Teil unsererDemokratie: Bürger haben die Möglichkeit, Einfluss darauf zu nehmen, was in ihrer Umgebung gebaut wird. Gerade durch die technologischen und politischen Entwicklungen in der heutigen Zeit wird dies immer wichtiger, was sich auch an der öffentlichen Diskussion des Themas zeigt. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele: der Bau des neuen Einkaufszentrums im Stadtteil, des Transrapid oder der Startbahn des Münchener Flughafens. Besonders bei Bauprojekten mit einer langen Planungsphase ist die Einbindung der Bürger in den Planungsprozess und die andauernde Information darüber wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung. Offensichtlich wurde dies an den Ereignissen rund um das Bauprojekt Stuttgart 21, das in der Vergangenheit zu trauriger Berühmtheit gelangte. Aus diesem Grund wird dieses Projekt hier als Beispiel herangezogen und diskutiert.Diese Hausarbeit konzentriert sich auf einen Nebenaspekt, der große Bedeutung für die Bürgerbeteiligung hat: Die Rolle der Medien. Der Stellenwert der Medien verändert sich gegenwärtig, ebenso wie der der Bürgerbeteiligung selbst. Bürgerbeteiligung wird immer enger mit den Medien verknüpft und bisweilen von ihnen abhängig. Darum beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Bedeutung der Medien für die Bürgerbeteiligung.Nach einer Einführung in die Voraussetzungen, Ziele und Formen von Bürgerbeteiligung wird auf das Projekt Stuttgart 21 eingegangen und ein Überblick über alle Phasen des Projektes gegeben. Dabei liegt der Fokus auf der durchgeführten Bürgerbeteiligung während der gesamtem Projektlaufzeit. Im nächsten Schritt wird auf die Rolle der Medien für Bürgerbeteiligung eingegangen, wie sie sich in der Literatur darstellt. Darauf aufbauend wird die Interpretation der Rolle der Medien durch Dr. Heiner Geißler im Rahmen der Schlichtungsgespräche genauer betrachtet. Zuletzt wird anhand einer Gegenüberstellung aller Teilaspekte und Dr. Geißlers Interpretation erörtert, welche Rolle der Medien für die Bürgerbeteiligung bei Bauprojekte heute haben und welche Konsequenzen sich für die Zukunft daraus ergeben.

Product details

Authors Gefion Thürmer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783656256939
ISBN 978-3-656-25693-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.