Read more
Dieses Open-Access-Handbuch zu Citizen Science informiert erstmals umfassend in deutscher Sprache über Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erfahrungen. Es werden aktuelle Forschungsansätze vorgestellt und praktische Herangehensweisen für die Durchführung von Citizen-Science-Projekten vermittelt und anhand von konkreten Fallstudien diskutiert.
Konkrete Anleitungen für die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Citizen Science-Projekten beantworten wichtige Fragen: Wie organisiere ich ein Citizen Science Projekt mit Freiwilligen? Welche Synergien gibt es mit der Wissenschaftskommunikation? Wie sichere ich Datenqualität und Datenmanagement? Welche Aspekte zu Recht und Ethik sollte ich beachten? Welche Anwendungen von neuen Technologien und Künstlicher Intelligenz gibt es? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden? Wie gelingt Integration von Citizen Science in wissenschaftliche Prozesse, Bildung und politische Entscheidungs
List of contents
Einleitung.- Wir geben Citizen Science ein D-A-CH - Citizen Science im deutschsprachigen, europäischen Raum.- "Ich habe was, was du nicht hast!" - Weiterentwicklung durch Vernetzung.- Community Management in Citizen Science-Projekten - ein Leitfaden.- Citizen Science und Wissenschaftskommunikation.- Citizen Science in Archiven, Museen, Bibliotheken und WILAs.- Anerkennung für Wissenschaftler*innen.- Citizen Science in der Biodiversitätsforschung.- Citizen Science in der Geschichtsforschung.- Gemeinsam gestalten: Citizen Science mit Ansätzen aus den Sozial- & Kulturwissenschaften sowie Kunst und kunst-basierter Forschung.- Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung.- Datenqualität und Datenmanagement in Citizen Science-Projekten.- Sensorik und Künstliche Intelligenz in Citizen Science.- Citizen Science - Recht und Ethik.- Die Bedeutung von Theorie in der Citizen-Science-Praxis und warum Begleitforschung zu Citizen Science wichtig ist.- Citizen Science - Herausforderungen für wissenschaftliche Prozesse und Strukturen.- Citizen Science Integration in formale und non-formale Bildungskonzepte.- Citizen Science für alle: Ansätze für inklusive Forschung (auch) mit Menschen mit Behinderungen.
About the author
Dr. Thora Herrmann, University of Oulu, Finnland
Dr. Miriam Brandt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Dr. Daniel Dörler, Universität für Bodenkultur, Wien
Dr. Florian Heigl, Universität für Bodenkultur, Wien
Christin Liedtke, Helmholtz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin
Prof. Dr. Mike Martin, ETH Kompetenzzentrum Citizen Science, Universität Zürich
Prof. Dr. Aletta Bonn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ
Summary
Dieses Open-Access-Handbuch zu Citizen Science informiert erstmals umfassend in deutscher Sprache über Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erfahrungen. Es werden aktuelle Forschungsansätze vorgestellt und praktische Herangehensweisen für die Durchführung von Citizen-Science-Projekten vermittelt und anhand von konkreten Fallstudien diskutiert.
Konkrete Anleitungen für die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Citizen Science-Projekten beantworten wichtige Fragen: Wie organisiere ich ein Citizen Science Projekt mit Freiwilligen? Welche Synergien gibt es mit der Wissenschaftskommunikation? Wie sichere ich Datenqualität und Datenmanagement? Welche Aspekte zu Recht und Ethik sollte ich beachten? Welche Anwendungen von neuen Technologien und Künstlicher Intelligenz gibt es? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden? Wie gelingt Integration von Citizen Science in wissenschaftliche Prozesse, Bildung und politische Entscheidungsprozesse?
Über neunzig Autor*innen mit langjähriger Erfahrung in Citizen Science aus dem deutschsprachigen Raum beleuchten Möglichkeiten, Hindernisse und zukünftigen Bedarf in Citizen Science. Das für die erfolgreiche Umsetzung von Citizen Science benötigte Wissen ist in den einzelnen Kapiteln verständlich, anschaulich und kompakt zusammengefasst und bietet somit eine fundierte Grundlage sowohl für den Einstieg als auch die Vertiefung in Citizen Science. Citizen Science gewinnt immer mehr an Bedeutung in Wissenschaft, Politik und Praxis - dies Handbuch ist daher hoch aktuell und zukunftsweisend.