Fr. 109.00

Persona - über die Funktion der Maske in den Künsten - Ein Vergleich zwischen Theater, Computerspiel und sozialem Rollenspiel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Sammelband thematisiert Masken und Maskierungen. Im Vergleich der Künste untersucht er die funktionale Verwendung dieses Theaterrequisits, das eine Technik impliziert, und die Ausgestaltungen von Persona in den Künsten, Maskenverwendungen, -gestaltungen und -problematisierungen, die stets die Produktion von Fiktion und/oder Simulation reflektieren. Zehn Beiträge analysieren Beispiele seit dem 18. Jahrhundert der bildenden Kunst, des Digitalen, des Computerspiels, des Theaters, der erzählenden Literatur und der sozialen Rolle, die jeweils die Maske als Fiktions- oder Simulationsgenerator verstehen, thematisieren und kulturell vergleichend beschreiben. Pirandello stellt dabei grundsätzlich einen wichtigen, aber nicht den einzigen Referenzpunkt dar.

List of contents

Autorinnen und Autoren.- 1Persona - über die Funktion der Maske in den Künsten.- Maskerade und Gesichtserkennung: Maskieren und Entlarven in den Medien.- 2 Muster als Masken. Synthetische Gesichter in algorithmisch vernetzten Bildkulturen.- 3 Die Maske im Computerspiel und das Computerspiel als Maske. Identität, Performativität und Medialität.- 4 Das Bild als Bühne für Arlecchino und Pulcinella. Transferphänomene zwischen theatraler Praxis und visuellen Medien bei Gerardus Josephus Xavery und Domenico Tiepolo.- Maske als Grenzphänomen in Theater, Tanz und Roman.- 5 Die Maske als Modell. Die bauta und ihre Prinzipien der Konkludenz in Goldonis Il Servitore di due padroni (1746) und La Locandiera (1752).- 6 Das Versprechen der Maske. Choreographien von Identität in Kunst und Alltag.- 7 Geschichtete Masken. Die Kunst der kühnen Identitätsbildung in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal (1904).- 8 Maske und Masse. Pirandellos Uno, nessuno e centomila (1926).- 9 Zwischen Typisierung und Transzendenz - Masken als Grenzgänger der Sinnordnung.-Bildnachweise.

About the author

Kirsten Dickhaut ist Geschäftsführende Direktorin des Italienzentrums an der Universität Stuttgart sowie Leiterin der Abteilungen Galloromanistik und Italianistik.
Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Sven Thorsten Kilian ist Privatdozent in der Romanistik der Universität Stuttgart. Er lehrt in der komparatistischen und romanistischen Literaturwissenschaft.

Summary

Der Sammelband thematisiert Masken und Maskierungen. Im Vergleich der Künste untersucht er die funktionale Verwendung dieses Theaterrequisits, das eine Technik impliziert, und die Ausgestaltungen von Persona in den Künsten, Maskenverwendungen, -gestaltungen und -problematisierungen, die stets die Produktion von Fiktion und/oder Simulation reflektieren. Zehn Beiträge analysieren Beispiele seit dem 18. Jahrhundert der bildenden Kunst, des Digitalen, des Computerspiels, des Theaters, der erzählenden Literatur und der sozialen Rolle, die jeweils die Maske als Fiktions- oder Simulationsgenerator verstehen, thematisieren und kulturell vergleichend beschreiben. Pirandello stellt dabei grundsätzlich einen wichtigen, aber nicht den einzigen Referenzpunkt dar.

Product details

Assisted by Kirsten Dickhaut (Editor), Daniel Feige (Editor), Daniel M. Feige (Editor), Daniel Martin Feige (Editor), Sven Thorsten Kilian (Editor), Daniel M Feige (Editor), Sven Thorsten Kilian (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.08.2024
 
EAN 9783662697184
ISBN 978-3-662-69718-4
No. of pages 224
Dimensions 155 mm x 12 mm x 235 mm
Weight 365 g
Illustrations IX, 224 S. 31 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Series Simulatio. Theatertechniken in Literatur, Medien und Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Literaturtheorie, Videokunst, Darstellende Künste, Sozialwissenschaften, Soziologie, Cultural Studies, Sociology of Culture, Intermediality, Mathematische Physik, Pirandello, personale Identität, Theatre and Performance Arts, Computational Physics and Simulations, Commedia dell' Arte, Ed Atkins, Digitale Gesichtserkennung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.