Fr. 97.00

Habitussondierung als reflexiv-rekursive Bildungstheorie - Eine interdisziplinäre Abhandlung über Lern- und Bildungsprozesse von Tradern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Dies führt allerdings bisweilen dazu, dass viele Aspekte menschlicher Handlungsvollzüge entlang der Subjektfigur des Homo Oeconomicus ausgeblendet werden. Innerhalb dieser Studie wird daher in Folge einer wissenschaftstheoretischen Erörterung finanz- und erziehungswissenschaftlicher Paradigmata dafür plädiert, das Thema Finanzspekulation aus einer bildungsbiografischen Perspektive zu beleuchten. Auf der Grundlage von 10 biografischen Interviews mit eigenverantwortlich handelnden Tradern liegt somit erstens erstmals eine wissenssoziologische Studie zu der Frage, welchen habituellen Lern- und Bildungsprozessen Menschen beim Trading unterliegen, vor. Zweitens wird innerhalb derselben ein phasenhafter Verlauf biographischer Bildungsprozesse im Kontext eines Engagements an der Börse erstellt und drittens anhand eines Wechselverhältnisses von Theorie und Empirie eine reflexiv-rekursive Bildungstheorie der Habitussondierung entworfen.

About the author

Der Autor
Nils Schrewe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt Universität. Forschungsschwerpunkt ist die rekonstruktive Sozial- und Biografieforschung mit einem besonderen Fokus auf den Topoi Lernen und Bildung. Jüngst ist er im Forschungsprojekt "Between educating and teaching the adult population. Andragogical perspectives on the Corona Pandemic" der Volkswagen Stiftung beteiligt gewesen.

Summary

Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Dies führt allerdings bisweilen dazu, dass viele Aspekte menschlicher Handlungsvollzüge entlang der Subjektfigur des Homo Oeconomicus ausgeblendet werden. Innerhalb dieser Studie wird daher in Folge einer wissenschaftstheoretischen Erörterung finanz- und erziehungswissenschaftlicher Paradigmata dafür plädiert, das Thema Finanzspekulation aus einer bildungsbiografischen Perspektive zu beleuchten. Auf der Grundlage von 10 biografischen Interviews mit eigenverantwortlich handelnden Tradern liegt somit erstens erstmals eine wissenssoziologische Studie zu der Frage, welchen habituellen Lern- und Bildungsprozessen Menschen beim Trading unterliegen, vor. Zweitens wird innerhalb derselben ein phasenhafter Verlauf biographischer Bildungsprozesse im Kontext eines Engagements an der Börse erstellt und drittens anhand eines Wechselverhältnisses von Theorie und Empirie eine reflexiv-rekursive Bildungstheorie der Habitussondierung entworfen.

Product details

Authors Nils Schrewe
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.12.2024
 
EAN 9783658454258
ISBN 978-3-658-45425-8
No. of pages 587
Dimensions 148 mm x 32 mm x 210 mm
Weight 770 g
Illustrations XIV, 587 S. 1 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Pädagogik, Bildung, Philosophie, Börse, Lernen, Education, Finanzmarkt, Philosophy, Nohl, Dokumentarische Methode, capital markets, Rekonstruktive Sozialforschung, Finanzenwesen und Finanzindustrie, Habitussondierung, Bildungsorientierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.