Fr. 22.50

Nach dem Ende der Teilung - Über Identitäten und Intellektualität in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Eine so gewaltige Anstrengung, wie es die Neubestimmung der Rolle Deutschlangs in Europa ist, bedarf einer ebenso gewaltigen Selbstbesinnung, wenn sie vernünftigen Zielen dienen soll: So wendet Heinrich einen Kerngedanken der klassischen deutschen Philosophie an, den vom notwendigen Einklang von Denken und Handeln« - so urteilte die Frankfurter Allgemeine Zeitung über das 1990 als Band 1658 in der edition suhrkamp erschienene Buch von Dieter Henrich, Eine Republik Deutschland. In dem neuen Buch von Dieter Heinrich werden die Reflexionen aus dem erwähnten Band mit Texten aus den Jahren 1991 und 1992 aufgenommen und weitergeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei Erwägungen, wie sich die Deutschen, als Volk und Nation, verstehen und wie sie sich aus diesem Verständnis heraus in ihrer neuen Rolle verhalten und bewähren können. Wie, so fragt Dieter Henrich, ist eine deutsche Identität im vielfältigen Sinne dieses Modeworts nach dem Ende der Teilung zu verstehen, und wie kann man einen Begriff von der Nation so bestimmen, daß sich Folgerungen für die Lage der deutschen Nation ergeben, die nicht auf Abwege führen? Das spezifische Kennzeichen der Reflexionen zur Beantwortung dieser Fragen liegt in dem Bemühen, immer zugleich von den Erfahrungen und Gesichtspunkten der Ost-Bürger aus zu denken und damit ihrem Verdienst für die Beendigung der deutschen Teilung gerecht zu werden.

About the author

Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg (u.a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. Seine Dissertationsschrift aus dem Jahr 1950 trägt den Titel Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 lehrte Henrich in Berlin, Heidelberg und den USA, bevor er 1981 als Ordinarius für Philosophie an die Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen wurde. Seit 1997 war er Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität. Dieter Henrich verstarb am 17. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren.

Summary

»Eine so gewaltige Anstrengung, wie es die Neubestimmung der Rolle Deutschlangs in Europa ist, bedarf einer ebenso gewaltigen Selbstbesinnung, wenn sie vernünftigen Zielen dienen soll: So wendet Heinrich einen Kerngedanken der klassischen deutschen Philosophie an, den vom notwendigen Einklang von Denken und Handeln« – so urteilte die Frankfurter Allgemeine Zeitung über das 1990 als Band 1658 in der edition suhrkamp erschienene Buch von Dieter Henrich, Eine Republik Deutschland. In dem neuen Buch von Dieter Heinrich werden die Reflexionen aus dem erwähnten Band mit Texten aus den Jahren 1991 und 1992 aufgenommen und weitergeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei Erwägungen, wie sich die Deutschen, als Volk und Nation, verstehen und wie sie sich aus diesem Verständnis heraus in ihrer neuen Rolle verhalten und bewähren können. Wie, so fragt Dieter Henrich, ist eine deutsche Identität im vielfältigen Sinne dieses Modeworts nach dem Ende der Teilung zu verstehen, und wie kann man einen Begriff von der Nation so bestimmen, daß sich Folgerungen für die Lage der deutschen Nation ergeben, die nicht auf Abwege führen? Das spezifische Kennzeichen der Reflexionen zur Beantwortung dieser Fragen liegt in dem Bemühen, immer zugleich von den Erfahrungen und Gesichtspunkten der Ost-Bürger aus zu denken und damit ihrem Verdienst für die Beendigung der deutschen Teilung gerecht zu werden.

Product details

Authors Dieter Henrich
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783518118139
ISBN 978-3-518-11813-9
No. of pages 233
Dimensions 108 mm x 13 mm x 176 mm
Weight 216 g
Series edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Wahrnehmung, Nation, Deutschland, Ostdeutschland, 20. Jahrhundert, Mitteleuropa, Politik, Westdeutschland, Identität, Selbstverständnis, Wiedervereinigung, Aufsatzsammlung, Teilung, Internationaler Kant-Preis der ZEIT-Stiftung 2004, Dr. Leopold-Lucas-Preis 2008, Deutscher Sprachpreis 2006

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.