Fr. 36.00

Wildnis erleben - Eine umweltpsychologische Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was Wildnis ist und ob und wie wir Wildnis erhalten und fördern wollen, ist eine anhaltende, interdisziplinär geführte Debatte. Aus naturwissenschaftlicher Sicht geht es bei Wildnis um grosse Areale ohne menschliche Einflüsse, in denen die Natur sich selbst überlassen ist. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Sicht hingegen betont die Notwendigkeit und den Nutzen von Wildnis für den Menschen, zum Beispiel um die Verbundenheit mit der Natur zu stärken, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern oder zu Erholung und Gesundheit beizutragen.Um diesen konzeptionellen Widerspruch aufzulösen, wird Wildnis als psychologisches Konstrukt der wahrgenommenen «Wildnishaftigkeit» definiert. Am Beispiel der Erholungsfunktion wird dieser Ansatz sowohl theoretisch hergeleitet als auch in einer Feldstudie im Nationalpark Schwarzwald empirisch untersucht. Dabei werden Empfehlungen formuliert, wie das Erleben von Wildnis gefördert werden kann, und aufgezeigt, welche Forschungslücken geschlossen werden sollten, um ein ganzheitlicheres Wildnisverständnis aufzubauen.

About the author

Dr. Eike von Lindern ist Umweltpsychologe und hat zu mentalen Modellen und nachhaltigem Ökosystemmanagement promoviert. An der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL fokussierte er Gesundheits- und Nachhaltigkeitsförderung im Mensch-Umwelt Gefüge und forschte im Rahmen eines SNF-Stipendiums an der Universität Uppsala (Schweden) zu erholungsförderlichen Umwelten und Stressprävention. Diese Inhalte vertiefte er als PostDoc an der UZH, der PHZH und der WSL und gründete 2016 gemeinsam mit Dr. Xenia Junge das Forschungsbüro Dialog N. Von 2019 bis 2021 übernahm er eine Vertretungsprofessur für Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule Darmstadt (DE). 2023 wurde er bei Sigma Xi – The Scientific Research Honor Society als Vollmitglied aufgenommen. Seit Mai 2024 leitet er das Institut für Psychologie, Umwelt, Nachhaltigkeit und Kybernetik (PUNK) in Freiburg (DE).

Summary

Was Wildnis ist und ob und wie wir Wildnis erhalten und fördern wollen, ist eine anhaltende, interdisziplinär geführte Debatte. Aus naturwissenschaftlicher Sicht geht es bei Wildnis um grosse Areale ohne menschliche Einflüsse, in denen die Natur sich selbst überlassen ist. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Sicht hingegen betont die Notwendigkeit und den Nutzen von Wildnis für den Menschen, zum Beispiel um die Verbundenheit mit der Natur zu stärken, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern oder zu Erholung und Gesundheit beizutragen.
Um diesen konzeptionellen Widerspruch aufzulösen, wird Wildnis als psychologisches Konstrukt der wahrgenommenen «Wildnishaftigkeit» definiert. Am Beispiel der Erholungsfunktion wird dieser Ansatz sowohl theoretisch hergeleitet als auch in einer Feldstudie im Nationalpark Schwarzwald empirisch untersucht. Dabei werden Empfehlungen formuliert, wie das Erleben von Wildnis gefördert werden kann, und aufgezeigt, welche Forschungslücken geschlossen werden sollten, um ein ganzheitlicheres Wildnisverständnis aufzubauen.

Product details

Authors Eike von Lindern, Eike von Lindern
Publisher Haupt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.07.2024
 
EAN 9783258083865
ISBN 978-3-258-08386-5
No. of pages 139
Dimensions 170 mm x 7 mm x 240 mm
Weight 410 g
Illustrations 76 Abb., 12 Tab.
Series Schriftenreihe der Paul Schiller-Stiftung für Natur und Landschaft
Schriftenreihe der Paul Schiller-Stiftung 65
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology

Natur, Gesundheit, Erholung, Nationalpark, Umwelt/Ökologie, nachhaltige Entwicklung, Feldstudie, Parkforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.