Read more
In Snorri Sturlusons monumentalen Werk Heimskringla - Weltkreis begegnen uns die schönsten und wichtigsten Königssagen des nordischen Mittelalters, beginnend mit der Ynglinga Saga über die mythische Urgeschichte des Nordens, sich fortsetzend in mehr als einem Dutzend großartiger, literarisch eigenständiger, chronologisch zusammenhängender Königssagen, die bis in die Zeit um 1177 reichen, ein oder zwei Jahre vor Snorris Geburt, Dialogreich und spannend erzählt sind die meisten dieser Sagen, in deren Zentrum die berühmte und sehr umfangreiche Olavs Saga steht. Weitere bekannte Geschichten sind jene über Harald Schönhaar, Hakon den Guten, Harald Tryggvason, Magnus den Guten, Harald den Harten, Magnus Barfuß, Sigurd den Jerusalemfahrer, Magnus den Blinden und Harald Gille, über Hakon Breitschulter und Magnus Erlingsson, um nur die wichtigsten zu nennen.Diese nordischen Abenteurer brachten einen reichen Schatz skandinavischer Traditionen mit, und im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde Island zur Schatzkammer der Wikinger-Überlieferung. In den harten Wintern wurden Geschichten und Gedichte rezitiert, um die langen Abende auszufüllen. Seit dem 12. Jahrhundert verfasste Snorri Sturluson (1179-1241) Schriften über die Welt ihrer skandinavischen Vorfahren und über ihre eigene isländische Geschichte.
About the author
Der Isländer Snorri Sturluson, 1178 in Hvamm geboren, war Gelehrter und Dichter. Er widmete sich vor allem historischen Studien und verfasste ein künstlerisch gestaltetes Geschichtswerk über die norwegischen Könige sowie die "Prosa-Edda" (um 1220), mit dem er die der altgermanischen Tradition verhafteten Göttergeschichten vor dem Vergessenwerden bewahren wollte.
Hans-Jürgen Hube, geb. 1933 in Berlin, Studium der Germanistik, Nordistik und Altphilologie. Von 1974-98 an der Humboldt-Universität Berlin/Nordeuropa-Institut. 1998 Emeritierung. 1999-2000 Universität Vilnius/Litauen. Veröffentlichungen zur skandinavischen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte, literarische Übersetzungen sowie Herausgabe und Übersetzung nordischer Märchen, Sagen und Mythen.
Summary
In Snorri Sturlusons monumentalen Werk Heimskringla – Weltkreis begegnen uns die schönsten und wichtigsten Königssagen des nordischen Mittelalters, beginnend mit der Ynglinga Saga über die mythische Urgeschichte des Nordens, sich fortsetzend in mehr als einem Dutzend großartiger, literarisch eigenständiger, chronologisch zusammenhängender Königssagen, die bis in die Zeit um 1177 reichen, ein oder zwei Jahre vor Snorris Geburt, Dialogreich und spannend erzählt sind die meisten dieser Sagen, in deren Zentrum die berühmte und sehr umfangreiche Olavs Saga steht. Weitere bekannte Geschichten sind jene über Harald Schönhaar, Hakon den Guten, Harald Tryggvason, Magnus den Guten, Harald den Harten, Magnus Barfuß, Sigurd den Jerusalemfahrer, Magnus den Blinden und Harald Gille, über Hakon Breitschulter und Magnus Erlingsson, um nur die wichtigsten zu nennen.Diese nordischen Abenteurer brachten einen reichen Schatz skandinavischer Traditionen mit, und im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde Island zur Schatzkammer der Wikinger-Überlieferung. In den harten Wintern wurden Geschichten und Gedichte rezitiert, um die langen Abende auszufüllen. Seit dem 12. Jahrhundert verfasste Snorri Sturluson (1179-1241) Schriften über die Welt ihrer skandinavischen Vorfahren und über ihre eigene isländische Geschichte.