Fr. 49.90

'Festgenagelt sein' - Der Prozess des Bettlägerigwerdens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Bettlägerigkeit ist ein häufiges Pflegeproblem. Umso erstaunlicher ist es, dass lange Zeit über Bettlägerigkeit kaum etwas bekannt war: Wie ist der Begriff definiert, welche Ursachen gibt es, welche Merkmale sind unterscheidbar, wie gehen Betroffene damit um? Die vorliegende Forschungs-arbeit beantwortet diese Fragen, mit einer breiten Literatur-recherche zu pathophysiologischen Auswirkungen von "Bettruhe", in Tiefeninterviews mit 32 liegenden Menschen zur Entwicklung ihrer Bettlägerigkeit, deren Ergebnisse im Forschungsstil der "Grounded Theory" aufbereitet wurden.
Dabei zeigte sich, dass eine Verkettung unglücklicher Umstände schließlich das Dauerliegen herbeiführt. Bettlägerigwerden ist ein Prozess, in dessen Verlauf vor allem das Phänomen der allmählichen Ortsfixiertheit in den Vordergrund tritt. Zahlreiche Faktoren, die zum Dauerliegen führen, können beeinflusst werden. Aus den Studien-
ergeb-nissen lassen sich viele Interventionen ableiten, um eine unerwünschte Bettlägerigkeit zu vermeiden.
Die 3. Auflage wurde

  • erweitert und um ein aktualisierendes Nachwort ergänzt
  • ergänzt um ein Kapitel zum Pflegeprozess mit einem Basisassessment, der Pflegediagnose "allmähliche Ortsfixiertheit" und zahlreichen Pflegeinterventionen
  • erweitert um Beiträge zu den Themen "Prävention von Bettlägerigkeit bei Menschen mit Demenz", "Unterrichtskonzept zur Prävention von Bettlägerigkeit" und "Mobilisierung auf Intensivstationen".


"Bettlägerigkeit ist keine medizinische Zwangsläufigkeit. Sie hängt weder mit dem Alter eines Menschen zusammen noch mit der Schwere der Krankheit, an der jemand leidet. Stattdessen ist sie meist eine Verkettung unglücklicher Umstände, die man sehr häufig vermeiden könnte."
DER SPIEGEL 52/2004

Summary

Bettlägerigkeit ist ein häufiges Pflegeproblem. Umso erstaunlicher ist es, dass lange Zeit über Bettlägerigkeit kaum etwas bekannt war: Wie ist der Begriff definiert, welche Ursachen gibt es, welche Merkmale sind unterscheidbar, wie gehen Betroffene damit um? Die vorliegende Forschungs-arbeit beantwortet diese Fragen, mit einer breiten Literatur-recherche zu pathophysiologischen Auswirkungen von „Bettruhe“, in Tiefeninterviews mit 32 liegenden Menschen zur Entwicklung ihrer Bettlägerigkeit, deren Ergebnisse im Forschungsstil der „Grounded Theory“ aufbereitet wurden.
Dabei zeigte sich, dass eine Verkettung unglücklicher Umstände schließlich das Dauerliegen herbeiführt. Bettlägerigwerden ist ein Prozess, in dessen Verlauf vor allem das Phänomen der allmählichen Ortsfixiertheit in den Vordergrund tritt. Zahlreiche Faktoren, die zum Dauerliegen führen, können beeinflusst werden. Aus den Studien-

ergeb-nissen lassen sich viele Interventionen ableiten, um eine unerwünschte Bettlägerigkeit zu vermeiden.
Die 3. Auflage wurde

  • erweitert und um ein aktualisierendes Nachwort ergänzt
  • ergänzt um ein Kapitel zum Pflegeprozess mit einem Basisassessment, der Pflegediagnose „allmähliche Ortsfixiertheit“ und zahlreichen Pflegeinterventionen
  • erweitert um Beiträge zu den Themen „Prävention von Bettlägerigkeit bei Menschen mit Demenz“, „Unterrichtskonzept zur Prävention von Bettlägerigkeit“ und „Mobilisierung auf Intensivstationen“.

„Bettlägerigkeit ist keine medizinische Zwangsläufigkeit. Sie hängt weder mit dem Alter eines Menschen zusammen noch mit der Schwere der Krankheit, an der jemand leidet. Stattdessen ist sie meist eine Verkettung unglücklicher Umstände, die man sehr häufig vermeiden könnte.“
DER SPIEGEL 52/2004

Product details

Authors Angelika Zegelin
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.05.2025
 
EAN 9783456863658
ISBN 978-3-456-86365-8
No. of pages 296
Weight 526 g
Illustrations 13 Abbildungen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Altenpflege, Pflegewissenschaft, Pflege, Liegen, Pflegepraxis, Bettruhe, Pflegeforschung, Grounded Theory, Expertenstandards, Bettlägerigkeit, Pflegezusammenhänge, Ortsfixierung, Pathopsychologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.