Fr. 26.90

Erinnern macht frei - Das unterbrochene Leben eines Mädchens in der Shoah

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Liliana Segre ist die wohl bekannteste Holocaust-Überlebende Italiens. Seit den 1990er Jahren spricht sie öffentlich über ihre Geschichte und hat so in Italien maßgeblich zur Auseinandersetzung mit der Verfolgung und Ermordung der italienischen Jüdinnen und Juden beigetragen. Seit 2018 ist sie Senatorin auf Lebenszeit und kämpft in dieser Funktion weiter gegen die Banalisierung des Holocaust, für das Aufrechterhalten der Erinnerung und gegen Hatespeech, Antisemitismus und Rassismus heute.
In Erinnern macht frei erzählt Liliana Segre ihre Lebensgeschichte. Geboren 1930 wächst sie in einer laizistischen jüdischen Mailänder Familie mit dem Vater und ihren Großeltern auf. Durch die Einführung der Rassengesetze in Italien im Sommer 1938 verändert sich ihre Situation von einem Tag auf den anderen. Als die Familie bei einem Fluchtversuch von Schweizer Grenzern zurückgeschickt wird, wird sie verhaftet und schließlich nach Auschwitz deportiert. Lilianas Vater stirbt einige Wochen später im KZ Buna/Monowitz, während die 13-jährige Liliana in der Waffenfabrik der Weichsel-Union-Metallwerke Zwangsarbeit verrichten muss. Sie überlebt Auschwitz und den Todesmarsch, während sie viele Menschen sterben sehen muss.
Erst viel später beginnt Liliana Segre, über diese Erinnerungen zu sprechen. Die genauen Berichte über all die Schicksale, die das ihre kreuzen, und die präzisen Beobachtungen all dessen, was ihr als Mädchen widerfährt, machen diesen Überlebensbericht besonders eindrücklich. In ihrer klaren, literarischen Sprache erzählt Segre auch über die schwierige Zeit der Rückkehr in die italienische Nachkriegsgesellschaft.
Der bekannte italienische Journalist Enrico Mentana hat für dieses Buch lange Gespräche mit Liliana Segre geführt und ihre Erinnerungen zu Papier gebracht. In seiner Einleitung führt er in den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund des faschistischen Italien ein. Ergänzt wird Liliana Segres Bericht zudem um einige ihrer Reden vor dem italienischen Senat.

About the author










Liliana Segre, geboren 1930, wurde mit 13 Jahren nach Auschwitz deportiert, das sie ebenso wie den Todesmarsch überlebte. Seit den 1990er Jahren berichtet sie öffentlich über ihre Geschichte. Sie erhielt in Italien zahlreiche Ehrungen und Preise, 2018 ernannte der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella sie zur Senatorin auf Lebenszeit. 2020 erhielt sie das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland.
Enrico Mentana ist einer der bekanntesten Journalisten Italiens, er wurde vielfach ausgezeichnet. Seit 2010 ist er Chef der Hauptnachrichtensendung beim Privatsender La7. 2018 gründete er die Online-Zeitschrift Open, deren Chefredakteur er ist.
Ulrike Schimming übersetzt seit mehr als 25 Jahren Literatur aus dem Italienischen und Englischen, darunter Wir, Mädchen in Auschwitz der Schwestern Andra und Tatiana Bucci. 2018 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch für ihre Übersetzung von Gianumberto Accinellis Der Dominoeffekt ausgezeichnet.


Product details

Authors Enrico Mentana, Liliana Segre
Assisted by Ulrike Schimming (Translation)
Publisher Neofelis
 
Original title La memoria rende liberi
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783958084513
ISBN 978-3-95808-451-3
No. of pages 210
Dimensions 130 mm x 16 mm x 200 mm
Weight 265 g
Illustrations Mit 18 S/W-Abbildungen
Series Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies
Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.