Fr. 63.00

Synagogen, Gemeindehäuser, Denkmale - Zur (Un-)Sichtbarkeit 'Jüdischen Bauens' nach dem Holocaust in der BRD und in der DDR

German · Hardback

Will be released 31.07.2025

Description

Read more

Wenige Architekturen sind in Deutschland so mit Bedeutung aufgeladen wie Synagogen - darunter besonders jene, die in den ersten Jahrzehnten nach dem Holocaust errichtet wurden: Jüdische Neubauten dieser Art gelten zumindest in der BRD als Beleg für eine geleistete 'Wiedergutmachung' für die systematische Zerstörung jüdischen Lebens und jüdischer Architektur durch den Nationalsozialismus. Dies verstellt jedoch den Blick darauf, dass jüdische Gemeinden noch weit nach 1945 nur über beschränkte Möglichkeiten für Neubauten verfügten, deren Realisierung stets von einem nichtjüdischen Umfeld abhängig war.
Davon ausgehend und gestützt auf vielfältige Archivmaterialien entwirft die Architekturhistorikerin Alexandra Klei eine kritische Perspektive auf die öffentliche (Un-)Sichtbarkeit 'Jüdischen Bauens' und gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen sowohl in der BRD als auch der DDR. Die Autorin untersucht hierfür die Möglichkeiten und Bedingungen, unter denen die Überlebenden und ihre Institutionen Bauaufgaben umsetzen konnten. Rund 35 Einzelstudien weisen darauf hin, dass die tatsächlich hergestellten Räume jüdischer Gegenwart und Erinnerung ebenso wie ihre Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit insgesamt kaum als Ausdruck eines (neuen) jüdischen Selbstverständnisses gedeutet werden können, sondern als Resultat des Handlungsspielraums, den nichtjüdische Akteure (nicht) einräumten.
Thematisch spannt Synagogen, Gemeindehäuser, Denkmale einen weiten Bogen: von der Frage nach dem Umgang mit erhaltenen Synagogen und Ruinen sowie ihren vormaligen Grundstücken über die Um- und Weiternutzung bestehender Gebäude hin zum Neubau von Synagogen, Gemeindehäusern, Altenheimen und Friedhofsbauten. Für einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren beschreibt die Autorin die Veränderungen, die sich in Bezug auf die Situation der Gemeinden, die Bedürfnisse auf jüdischer und auf nichtjüdischer Seite und dadurch auch für die gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibungen ergaben. Die Studie ist damit nicht zuletzt ein grundlegender Beitrag zur Geschichtsschreibung jüdischer Gemeinden nach dem Holocaust sowohl in der BRD als auch in der DDR.

About the author










Alexandra Klei
(Dr.) ist Architekturhistorikerin und forscht seit vielen Jahren zu den Möglichkeiten und Bedingungen 'Jüdischen Bauens' nach dem Holocaust. Zudem arbeitet sie zu Bedeutungszuschreibungen in architektonischen Rekonstruktionen, zu Erinnerungsorten und zu (Post-)Holocaust Landscapes. Sie ist unter anderem Mitglied des Forscherinnenkollektivs Space in Holocaust Research und Kuratorin und Redakteurin für den werkraum bild und sinn e. V., einem unabhängigen Ausstellungsprojekt für Fotografie und Videokunst in Berlin. Im Neofelis Verlag sind bisher von ihr
Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam. Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur
(2019) und
Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland. Der Architekt Hermann Zvi Guttmann
(2017) erschienen.



Product details

Authors Alexandra Klei
Publisher Neofelis
 
Languages German
Product format Hardback
Release 31.07.2025
 
EAN 9783958084490
ISBN 978-3-95808-449-0
No. of pages 624
Illustrations Mit 190 Farbabbildungen
Series Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.