Fr. 97.00

Performativität in der Klassischen Deutschen Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Performativität spielt avant la lettre in der Klassischen Deutschen Philosophie eine bedeutende Rolle. Sie ist u.a. ein zentraler Bestandteil originärer Interpretationen des Absoluten, des Subjekts oder auch des Wissens. Seit den 2010er Jahren mehren sich daher Untersuchungen, die dem Performativen bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel und in der Frühromantik nachspüren. Dieser Sammelband greift diese Entwicklung auf. Anhand interdisziplinärer Beiträge wird Performativität innerhalb der Klassischen Deutschen Philosophie erläutert und diskutiert. Dabei wird der hermeneutische und systematische Ertrag performativer Interpretationen dargestellt.

List of contents

.- Einleitung / Introduction.
.- Ist das "Ich denke" der transzendentalen Apperzeption ein performativer Akt?.
.- Kant und die Performativität des Denkens.
.- Fichte's Performative Theory of Self-Knowledge
.- Performativity and truth in Fichte.
.- Seele, Bewusstsein, Ichheit. Zu Schellings identitätstheoretischer Auffassung endlicher Subjektivität.
.- Sein im Vollzug. Hegels performative Deutung des Absoluten.
.- "Das durchaus originelle jeder ächttragischen Sprache, das immerwährendschöpfrische.." Hölderlins Performativität.
.- Hölderlin's 'Celebration of Peace'. A Performative Type of Writing in Poetry.
.- "Vergleichung des Geists und des Buchstabens" - Strukturelle Performativität in der Literaturtheorie der Frühromantik (Schlegel, Schleiermacher, Novalis).
.- The Disclosure of Concealment. Søren Kierkegaard and the three levels of authorial performance.

About the author

Stefan Lang ist Privatdozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Summary

Performativität spielt avant la lettre in der Klassischen Deutschen Philosophie eine bedeutende Rolle. Sie ist u.a. ein zentraler Bestandteil originärer Interpretationen des Absoluten, des Subjekts oder auch des Wissens. Seit den 2010er Jahren mehren sich daher Untersuchungen, die dem Performativen bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel und in der Frühromantik nachspüren. Dieser Sammelband greift diese Entwicklung auf. Anhand interdisziplinärer Beiträge wird Performativität innerhalb der Klassischen Deutschen Philosophie erläutert und diskutiert. Dabei wird der hermeneutische und systematische Ertrag performativer Interpretationen dargestellt.

Product details

Assisted by Stefan Lang (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2024
 
EAN 9783662696538
ISBN 978-3-662-69653-8
No. of pages 184
Dimensions 155 mm x 9 mm x 236 mm
Weight 378 g
Illustrations VII, 184 S. 1 Abb.
Series Abhandlungen zur Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Philosophie, Selbstbewusstsein, Religion, Immanuel Kant, Deutscher Idealismus, Johann Gottlieb Fichte, German Idealism, Transzendentale Argumente

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.