Fr. 103.00

Subversion - Was von Medienkritik, Kommunikationsguerilla und dem Aufstand der Zeichen übrigblieb

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Galt einst noch als Primat "neulinker" Medienkritik, im "Pop" das Widerständige, das subkutan Aufklärerische, überhaupt ein grundsätzlich subversives Potenzial zu erkennen, so müssen wir heute in der postbürgerlichen Gesellschaft neotribaler Rackets einen doppelten Backlash konstatieren, der - in Theorie wie kultureller Praxis - Pop oft identitär und damit: reaktionär deutet. 
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen, was von den subversiven Konzepten der "semiologischen Guerilla" (Eco) und dem "Aufstand der Zeichen" (Baudrillard) übrigblieb, was als subversiv in der Populärkultur gelten, und ob Subversion in der populären Kultur überhaupt eine "Rebellion gegen jede Form von Macht und Unterdrückung" (Agnoli) sein kann. Der Band analysiert in Einzelstudien sowohl Theorie- als auch Kulturproduktionen aus dem Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis heute, sowohl um bestimmte Traditionen historisch zu rekonstruieren als auch vor aktuellem Horizont neu zu situieren.

List of contents

Einführunge(en). - Theorie und Subversion / Subversive Theorien.- Bild und Subversion / Subversive (Bewegt)Bilder(welten).- Politik und Praxis der Subversion / Subversive Praxis und Aktivismus.

About the author

Ivo Ritzer ist Inhaber des Lehrstuhls für Komparatistische Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth.
Dr. Harald Steinwender ist Redakteur im Programmbereich Spiel – Film – Serie des Bayerischen Rundfunks und Programmplaner für das BR Fernsehen.

Summary

Galt einst noch als Primat „neulinker“ Medienkritik, im „Pop" das Widerständige, das subkutan Aufklärerische, überhaupt ein grundsätzlich subversives Potenzial zu erkennen, so müssen wir heute in der postbürgerlichen Gesellschaft neotribaler Rackets einen doppelten Backlash konstatieren, der – in Theorie wie kultureller Praxis – Pop oft identitär und damit: reaktionär deutet. 
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen, was von den subversiven Konzepten der „semiologischen Guerilla“ (Eco) und dem „Aufstand der Zeichen“ (Baudrillard) übrigblieb, was als subversiv in der Populärkultur gelten, und ob Subversion in der populären Kultur überhaupt eine „Rebellion gegen jede Form von Macht und Unterdrückung“ (Agnoli) sein kann. Der Band analysiert in Einzelstudien sowohl Theorie- als auch Kulturproduktionen aus dem Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis heute, sowohl um bestimmte Traditionen historisch zu rekonstruieren als auch vor aktuellem Horizont neu zu situieren.

Product details

Assisted by Ivo Ritzer (Editor), Steinwender (Editor), Harald Steinwender (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2025
 
EAN 9783658453725
ISBN 978-3-658-45372-5
No. of pages 375
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 505 g
Illustrations IX, 375 S. 44 Abb., 34 Abb. in Farbe.
Series Neue Perspektiven der Medienästhetik
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Medien, Kultur, Kommunikationswissenschaft, Kritik, Medienkritik, Politik, Kulturwissenschaften, Pop, Sozialwissenschaften, Soziologie, Cultural Theory, Media Culture, Kulturproduktion, Media and Communication Theory, Media and Communication History, Rassismus-Kritik, Popkultur und Gesellschaft, Warencharakter populärer Kultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.