Fr. 105.00

Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Das juristische Schlagwort "Schöpferprinzip" ist eng mit der Frage verbunden, wer originärer Inhaber von Immaterialgüterrechten sein kann. Diese Thematik hat in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit den rasanten Fortschritten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz neue Relevanz erlangt. Sowohl in der Schweiz als auch im kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis bestehen indes unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung des Schöpferprinzips, das zum einen als rechtsdogmatischer Fundamentalsatz und zum anderen als rechtspolitischer Kampfbegriff eingesetzt und verstanden wird. Vor diesem Hintergrund führt diese Arbeit die mit dem Schöpferprinzip verbundenen, seit Jahrzehnten umstrittenen Rechtsfragen und auch die Frage nach seiner Existenzberechtigung im nahenden Zeitalter künstlicher Schöpfer dogmatisch und konzeptionell überzeugenden Lösungen zu.

About the author

Cyril Dörfler studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern und spezialisierte sich im Studium auf das Immaterialgüterrecht. Von 2019 bis 2023 war er wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern und verfasste seine Dissertation mit dem Titel «Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht», die sich thematisch auf das Urheber-, Patent- und Designrecht konzentriert. Die Dissertation erscheint 2024 in der Reihe «Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht» im Stämpfli Verlag. Derzeit arbeitet Cyril Dörfler als Gerichtsschreiber i.V. am Regionalgericht Bern-Mittelland und ist seit 2021 nebenberuflich als Redaktor für die juristische Fachzeitschrift «sic!» tätig.

Summary

Das juristische Schlagwort "Schöpferprinzip" ist eng mit der Frage verbunden, wer originärer Inhaber von Immaterialgüterrechten sein kann. Diese Thematik hat in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit den rasanten Fortschritten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz neue Relevanz erlangt. Sowohl in der Schweiz als auch im kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis bestehen indes unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung des Schöpferprinzips, das zum einen als rechtsdogmatischer Fundamentalsatz und zum anderen als rechtspolitischer Kampfbegriff eingesetzt und verstanden wird. Vor diesem Hintergrund führt diese Arbeit die mit dem Schöpferprinzip verbundenen, seit Jahrzehnten umstrittenen Rechtsfragen und auch die Frage nach seiner Existenzberechtigung im nahenden Zeitalter künstlicher Schöpfer dogmatisch und konzeptionell überzeugenden Lösungen zu.

Product details

Authors Cyril Dörfler, Cyril R. Dörfler
Publisher Stämpfli Verlag
 
Original title Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.06.2024
 
EAN 9783727224584
ISBN 978-3-7272-2458-4
No. of pages 242
Dimensions 154 mm x 228 mm x 17 mm
Weight 484 g
Series Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht
Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht 110
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Erfindung, Schöpfung, Immaterialgüterrecht, Schweiz, Swissness, Künstliche Intelligenz, geistiges Eigentum, Patent, Schöpferprinzip

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.