Fr. 59.50

Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Von Beginn an haben die modernen Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Prozesse nicht nur beobachtet und beschrieben, sondern diese auch selbst katalysiert und beeinflusst. Damit haben sie einer Entwicklung den Weg gebahnt, dieneben unbestrittenen Erfolgen zu ökologischen Zerstörungen, sozialen Verwerfungen und immer wiederkehrenden ökonomischen Krisen geführt hat. Mehr denn je braucht es eine transformative Wirtschaftswissenschaft, die insbesondere die Bedingungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft analysiert und verbessern hilft.InhaltReinhard Pfriem, Uwe Schneidewind, Jonathan Barth, Silja Graupe, Thomas KorbunZum GeleitTeil I - Das Manifest und die 8. Spiekerooger KlimagesprächeUwe Schneidewind, Reinhard Pfriem et al.Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Für einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und GesellschaftThesen der Teilnehmer/innenDie 8. Spiekerooger Klimagespräche: Transformative Ökonomik - Anforderungen an zukunftsfähige WirtschaftswissenschaftenThemengruppe 1Transformative Wirtschaftswissenschaft als kritische WissenschaftThemengruppe 2Transformative Wirtschaftswissenschaft als MöglichkeitswissenschaftThemengruppe 3Theoretische Ansätze und Strömungen in Richtung transformativer WirtschaftswissenschaftThemengruppe 4Institutionalisierung transformativer WirtschaftswissenschaftThemengruppe 5Vernetzung transformativer WirtschaftswissenschaftThemengruppe 6Öffentliche Verbreitung und Verankerung transformativer WirtschaftswissenschaftTeil II - Kritik der StandardökonomikKatrin HirteZur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften: Kernaussagen, Anwendungspotenziale und Grenzen eines KonzeptsFrank BeckenbachDie (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transformative UmorientierungTeil III - Transformative Wirtschaftswissenschaft als kritische WissenschaftLars HochmannAbschied vom Restaurativen: Transformative Wirtschaftswissenschaften als kritische WissenschaftenReinhard PfriemLebensklugheit auf den Weg bringen: Ökonomik als MöglichkeitswissenschaftUlrich PetschowAlternative ÖkonomienJohannes Blome-Drees, Burghard FliegerImpulsgeber für eine transformative Wirtschaftswissenschaft: Grundsätzliche Überlegungen zu einer Betriebswirtschaftslehre der GenossenschaftenTeil IV - Normative Implikationen und die PostwachstumsperspektiveSebastian ThiemeDie Frage der Normativität einer transformativen WirtschaftswissenschaftNiko PaechAnmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik: Ein wachstumskritischer ZwischenrufIrmi Seidl, Angelika ZahrntDas transformative Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die WirtschaftswissenschaftenTeil V - Mögliche praktische FolgenGeorg Müller-ChristWirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe: Nachhaltigkeits-Narrative neu erzählen könnenHans J. HeineckeEinsicht reicht nicht: Warum gute Ideen noch lange keine Transformation bewirkenIrene Antoni-Komar, Marius Rommel, Corinna VosseInvolviert-Sein: Oder wie transformative Wirtschaftswissenschaft die Praxis des Forschens verändertLutz BeckerTransformation, Kultur und das Digitale: Transformative Wissenschaft als GrenzgangTeil VI - Ansätze und Perspektiven der InstitutionalisierungUwe SchneidewindWie kommt das Transformative in das akademische System? Transformative Wirtschaftswissenschaft als institutionelles ReformprogrammSilja Graupe, Harald SchwaetzerBildungsorte transformativ-reflexiver ÖkonomieElsa Egerer, Helge Peukert, Jonas Keppler, Gustav BergmannDas Siegener Modell eines pluralen MasterstudiengangsJonathan Barth, Florian RommelAuf dem Weg zu einer transformativen Wirtschaftswissenschaft: Kommunikations- und Institutionalisierungsstrategien für ein neues WissenschaftsverständnisTeil VII - AusklangMarco Lehmann-WaffenschmidtBraucht es eine Transformation der wirtschaftswissenschaf

List of contents

Reinhard Pfriem, Uwe Schneidewind, Jonathan Barth, Silja Graupe, Thomas Korbun
Zum Geleit

Teil I - Das Manifest und die 8. Spiekerooger Klimagespräche
Uwe Schneidewind, Reinhard Pfriem et al.
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Für einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft

Thesen der Teilnehmer/innen
Die 8. Spiekerooger Klimagespräche: Transformative Ökonomik - Anforderungen an zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaften

Themengruppe 1
Transformative Wirtschaftswissenschaft als kritische Wissenschaft

Themengruppe 2
Transformative Wirtschaftswissenschaft als Möglichkeitswissenschaft

Themengruppe 3
Theoretische Ansätze und Strömungen in Richtung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Themengruppe 4
Institutionalisierung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Themengruppe 5
Vernetzung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Themengruppe 6
Öffentliche Verbreitung und Verankerung transformativer Wirtschaftswissenschaft

Teil II - Kritik der Standardökonomik

Katrin Hirte
Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften: Kernaussagen, Anwendungspotenziale und Grenzen eines Konzepts

Frank Beckenbach
Die (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transformative Umorientierung

Teil III - Transformative Wirtschaftswissenschaft als kritische Wissenschaft

Lars Hochmann
Abschied vom Restaurativen: Transformative Wirtschaftswissenschaften als kritische Wissenschaften

Reinhard Pfriem
Lebensklugheit auf den Weg bringen: Ökonomik als Möglichkeitswissenschaft

Ulrich Petschow
Alternative Ökonomien

Johannes Blome-Drees, Burghard Flieger
Impulsgeber für eine transformative Wirtschaftswissenschaft: Grundsätzliche Überlegungen zu einer Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften

Teil IV - Normative Implikationen und die Postwachstumsperspektive

Sebastian Thieme
Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft

Niko Paech
Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik: Ein wachstumskritischer Zwischenruf

Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Das transformative Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die Wirtschaftswissenschaften

Teil V - Mögliche praktische Folgen

Georg Müller-Christ
Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe: Nachhaltigkeits-Narrative neu erzählen können

Hans J. Heinecke
Einsicht reicht nicht: Warum gute Ideen noch lange keine Transformation bewirken

Irene Antoni-Komar, Marius Rommel, Corinna Vosse
Involviert-Sein: Oder wie transformative Wirtschaftswissenschaft die Praxis des Forschens verändert

Lutz Becker
Transformation, Kultur und das Digitale: Transformative Wissenschaft als Grenzgang

Teil VI - Ansätze und Perspektiven der Institutionalisierung

Uwe Schneidewind
Wie kommt das Transformative in das akademische System? Transformative Wirtschaftswissenschaft als institutionelles Reformprogramm

Silja Graupe, Harald Schwaetzer
Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie

Elsa Egerer, Helge Peukert, Jonas Keppler, Gustav Bergmann
Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs

Jonathan Barth, Florian Rommel
Auf dem Weg zu einer transformativen Wirtschaftswissenschaft: Kommunikations- und Institutionalisierungsstrategien für ein neues Wisse

Product details

Assisted by Jonathan Barth (Editor), Jonathan Barth u a (Editor), Silja Graupe (Editor), Thomas Korbun (Editor), Reinhard Pfriem (Editor), Uwe Schneidewind (Editor)
Publisher Metropolis
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2017
 
EAN 9783731612865
ISBN 978-3-7316-1286-5
No. of pages 625
Dimensions 153 mm x 232 mm x 46 mm
Weight 929 g
Illustrations m. 35 farb. Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business

Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaft und Management, Transformation, optimieren, Transformative Wissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.