Fr. 115.00

Migrationspädagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band fokussiert empirische und theoretische Forschung zu Organisationsformen, konzeptionellen Perspektivierungen und didaktischen Ansätzen zum herkunfts- bzw. muttersprachlichen Unterricht aus migrationspädagogischer Perspektive. Welchen Beitrag leisten diese zur gesellschaftlichen Positionierung der Schüler*innen? Wie wird der Bezug zu den als "Herkunftsländer" geltenden nationalen Kontexten hergestellt und gestaltet? Wie wird damit umgegangen, dass die Migrationssprachen nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch gesellschaftliche Differenzmerkmale sind? 
 

List of contents

Zum herkunftssprachlichen Unterricht in Nordrhein-Westfalen.- Herkunftssprachlicher Unterricht aus professionstheoretischer Perspektive.- Die Marginalität des herkunftssprachlichen Unterrichts und Lehrpersonals aus der Perspektive verschiedener Bildungsakteur:innen.- Marginalisierung, Unsicherheit und potentielle Alternativen.- Diagnostische Modellierung der Herkunftssprache aus variationslinguistischer Sicht.- Migrationspädagogische Analyse des Berufsalltagserlebens und der professionellen Selbstwahrnehmung von Lehrkräften des muttersprachlichen Unterrichts in Österreich.

About the author

Dr. İnci Dirim ist Professorin am Institut für Germanistik an der Universität Wien.
Dr. Marion Döll ist Professorin am Institut für Germanistik an der Europa-Universität Flensburg.
Dr. Assimina Gouma ist Professorin am Institut Urban Diversity Education der Pädagogischen Hochschule Wien.
Sabine Guldenschuh und Maria Weichselbaum sind Senior Scientists am Institut für Germanistik an der Universität Wien.

Summary

Der Band fokussiert empirische und theoretische Forschung zu Organisationsformen, konzeptionellen Perspektivierungen und didaktischen Ansätzen zum herkunfts- bzw. muttersprachlichen Unterricht aus migrationspädagogischer Perspektive. Welchen Beitrag leisten diese zur gesellschaftlichen Positionierung der Schüler*innen? Wie wird der Bezug zu den als „Herkunftsländer“ geltenden nationalen Kontexten hergestellt und gestaltet? Wie wird damit umgegangen, dass die Migrationssprachen nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch gesellschaftliche Differenzmerkmale sind? 
 

Product details

Assisted by ¿Nci Dirim (Editor), Inci Dirim (Editor), İnci Dirim (Editor), Marion Döll (Editor), Marion Döll u a (Editor), Assimina Gouma (Editor), Sabine Guldenschuh (Editor), Maria Weichselbaum (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.01.2025
 
EAN 9783658453268
ISBN 978-3-658-45326-8
No. of pages 235
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 326 g
Illustrations XII, 235 S. 8 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Soziologie, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Erziehungswissenschaft, Herkunftssprache, Familiensprache, Unterrichtsforschung, Sociology of Migration, Didactics and Teaching Methodology, School and Schooling, Migrationspädagogik, Merhsprachigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.