Fr. 64.00

Gestaltungsmodell zur thermischen Auslegung additiver Prototypenwerkzeuge aus Kunststoff

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Additive Prototypenwerkzeuge aus Kunststoff bieten der Kunststoffherstellung ein spannendes Nutzenpotenzial. Für den Werkzeugbau sind additive Prototypenwerkzeuge eine Antwort auf die Verkürzung von Entwicklungszyklen oder Variantensteigerungen. Jedoch erfüllen derartige Prototypenwerkzeuge die geforderten Anforderungen nur in Einzelfällen. Eine Ursache ist das enge Prozessfenster durch die Verwendung von Kunststoffen als Werkzeugmaterial und als Formmasse. Im Gegensatz zu Stahl tritt für Kunststoffe bereits bei niedrigen Temperaturen eine plastische Verformung. Die verminderte thermische Leitfähigkeit führt zudem zu einem geringeren Abtransport von Wärme. Dies gilt auch für Kunststoffe, die in additiven Fertigungsverfahren zur Herstellung von Prototypenwerkzeugen eingesetzt werden. Die thermische Auslegung ist eine Auslegungsdisziplin in der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen. Das primäre Ziel ist die Sicherstellung der gleichmäßigen, und schnellen Abkühlung der Formmasse. Unter Berücksichtigung der neuen Randbedingungen verändern sich die Prämissen für die thermische Auslegung. Im neuen zweidimensionalen Zielsystem stellt der Erhalt der Funktion des Werkzeugs unter thermo-mechanischen Belastungen das zweite Ziel zur Anwendung additiver Prototypenwerkzeuge dar. Betriebe stehen vor der Herausforderung, die Auslegung der Werkzeuge nach diesen beiden Zielkriterien auszurichten. Das Ziel dieser Dissertation ist es, Werkzeugbaubetriebe zu befähigen, die thermische Auslegung für additive Prototypenwerkzeuge zu gestalten. Das entwickelte Gestaltungsmodell berücksichtigt in drei Bereichen produkt- und prozessseitige Gestaltungsaspekte sowie Gestaltungsaspekte von Temperiersystemen. Diese Gestaltungsaspekte verteilen sich auf Struktur-, Aktivitäts- und Verhaltenselemente. Strukturelemente definieren Normen und Regeln aus Produkt- und Prozessrandbedingungen. Die Aktivitätselemente beschreiben die Abläufe der thermischen Auslegung. Verhaltenselemente modellieren die Ursache-Wirkzusammenhänge in der Anwendung additiver Prototypenwerkzeuge und befähigen eine zielgerichtete Gestaltung der Struktur- und Aktivitätselemente. Eine Validierung des Gestaltungsmodells anhand eines praktischen Beispiels sowie die Analyse technischer Lösungsansätze zur Steuerung der Temperatur durch die Morphologie der Temperiersysteme ermöglichen der industriellen Praxis, mithilfe des Gestaltungsmodells eine Leistungssteigerung der Nutzung additiver Prototypenwerkzeuge zu realisieren.

Product details

Authors Gerret Lukas
Publisher Apprimus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.06.2024
 
EAN 9783985552092
ISBN 978-3-9855520-9-2
No. of pages 318
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 416 g
Series Ergebnisse aus der Produktionstechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.