Fr. 34.50

Taubenblut. Die Rückkehr (Band 2) - Eine sächsisch-polnische Familiengeschichte (1939-1949)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In Fortsetzung ihres Familienromans »Taubenblut. Die Siedler« verarbeitet die Autorin die Erlebnisse ihrer 1908, nahe der polnischen Stadt Petrikau, geborenen Mutter während der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Seit Hitlers Machtantritt ist nichts mehr so, wie in ihren Kindertagen und wie es ihre Vorfahren, unter August dem Starken nach Polen umgesiedelte sächsische Bauern lutherischen Glaubens, über zwei Jahrhunderte hin in mehr oder weniger guter polnischer und jüdischer Nachbarschaft erfahren haben. Die Mutter und ihre Geschwister sind zu spät Geborene und somit als Volksdeutsche nur willkommenes Material für Hitlers Eroberungskrieg. Während ihrer im Sommer 1996 beginnenden finalen Krankheit und in Anbetracht des über Jahrzehnte staatlich aufgezwungenen Schweigens berichtete die einfache Frau über die in Polen, Russland und in deutschen Kriegsgefangenenlagern mit eigenen Augen gesehenen sowie die ihren Schwestern zugefügten Grausamkeiten. Nicht immer zeitlich, örtlich sowie hinsichtlich der Personen stimmig. Es gab auch Lücken. Die Autorin füllte diese mit frei gestalteten Dialogen, Handlungen und Personen. Gleichzeitig änderte sie auch die wirklichen Namen, um noch Lebende und Nachkommen zu schützen.Eine sächsisch-polnische Familiengeschichte geht mit diesem zweiten Band weiter. Bis zum Machtantritt Hitlers war Polen die Heimat, dann wurde alles anders ... Am 1. September 1939 begann der Krieg, Polen kapitulierte. Nun war man volksdeutsch und damit wieder obenauf, wenn man sich einfügte und mitmachte. Das konnte nicht jeder in der Familie. Den letzten Rest an Zusammenhalt zerstörten die Herrschsucht des Hoferben und die stetig zunehmende Grausamkeit des Krieges. Die Brüder erlebten sie an den verschiedenen Fronten und die Schwestern zu Hause oder beim Pflichtdienst des Reiches im Lazarett in Kielce und vor Smolensk. Doch auch im Reich gab es unsägliche Gewalt, die allerdings nur Einige sahen, weil die meisten wegschauten, wenn Kriegsgefangene zur Arbeit getrieben wurden. Noch weniger interessierte, was hinter dem Stacheldraht passierte. Das wussten nur die Wachen und die Köchinnen in den Lagerküchen. Aber selbst diese Arbeit war eine willkommene Anstellung für eine Volksdeutsche aus dem Generalgouvernement. Die Zeit von 1939 bis in die Nachkriegszeit um 1949 beschreibt ausführlich dieser Folgeband mit all den Zwängen, Freuden, Nöten und Alltagsgeschichten. Eine Abrundung der auf Familienebene heruntergebrochenen Weltgeschichte

List of contents

Vorwort VolksdeutschIm ReichDie neue BleibeEpilo

Product details

Authors Maria Bosri
Publisher Sax-Verlag Beucha
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2024
 
EAN 9783867294027
ISBN 978-3-86729-402-7
No. of pages 608
Dimensions 146 mm x 46 mm x 216 mm
Weight 790 g
Illustrations 3 Abbildungen
Subject Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.