Fr. 58.50

Bildungslügen - Ausgewählte Texte von Alfred Schirlbauer zu Erziehung, Unterricht und Bildung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band versammelt ausgewählte Vorträge und Aufsätze aus dem Werk von Alfred Schirlbauer (1948-2022), die zwischen 1981 und 2018 entstanden sind. Die Texte spannen den Bogen ins Heute und sind hinsichtlich ihrer Aktualität bestechend. Systematisch und kritisch nimmt sich Schirlbauer Innovationen und Reform-Pakete mit skeptischem Blick vor und bringt deren Widersprüchlichkeiten pointiert zum Vorschein. Die dabei vorfindlichen Transformationen betreffen Gesellschaft, Politik, Schule und Bildung. Da viele Aufsätze und Reden von Schirlbauer nicht mehr zugänglich sind, wurden in diesem Band die wichtigsten zusammengestellt.

List of contents

Einleitung - Danksagung - 1 Vom Enttäuschen und Täuschen: Gesellschaft, Politik, Schule und Bildung - zur Dekonstruktion von Freiheit, Autonomie und Mündigkeit - Begriffe aus dem ultimativen Wörterbuch Autorität, Bildung, Bildungsexperte, BildungsministerIn, Bildungstheoretiker, Klassiker, Kompetenz, Meinen, Privatschule, Wissen - 2 Vom Schwinden zum Verschwinden: Erziehung und Unterricht, Lehren und Verstehen im Fragehorizont pädagogischer Substanz - Begriffe aus dem ultimativen Wörterbuch Erzählen, Fach, Frage, Frontalunterricht, Inhalte, Lehrer, Methode, zeigen, Präsentieren, selbst, Unterricht - Epilog (Teresa Schirlbauer) - Anhang.

About the author










Der Autor

Alfred Schirlbauer
(1948-2022), Abitur am Gymnasium St. Pölten (altsprachlicher Zweig). Lehrerausbildung im Schnellverfahren (Abiturientenlehrgang an der LBA St. Pölten) von 1967-68. Von 1969 bis 1977 Lehrer an niederösterreichischen Pflichtschulen. Daneben Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Wien. Ab 1977 (Promotion bei Marian Heitger) Assistent ebenda. Habilitation 1990. Professur für Pädagogik an der Universität Wien bis zur Emeritierung 2009.

Publikationen (in Auswahl): Junge Bitternis. Eine Kritik der Didaktik (1992), Im Schatten des pädagogischen Eros (1996), Die Moralpredigt. Destruktive Beiträge zur Pädagogik und Bildungspolitik (2005), mit A. Dzierzbicka (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart (2006), Ultimatives Wörterbuch der Pädagogik (2012).
Der Herausgeber

Heribert Schopf
(*1958), ab 1980 Volksschullehrer in Wien. Ab 1992 Übungsvolksschullehrer an der Päd. Akademie des Bundes in Wien. 1992-1995 Lehramt für Sonderschulen. 1995-2002 Studium der Pädagogik und Publizistik und ab 1997 der Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien. 2002-2007 Doktoratsstudium. 2009 Verleihung eines Leopold Kunschak-Wissenschaftspreises für die Dissertation. Ab 2010 Hochschulprofessor und von 2013 bis 2023 Leitung der Fachgruppe Bildungswissenschaften an der PH Wien.

Product details

Authors Alfred Schirlbauer
Assisted by Alfred-Petzelt-Stiftung (Editor), Mikhail (Editor), Heribert Schopf (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783631914908
ISBN 978-3-631-91490-8
No. of pages 340
Dimensions 157 mm x 24 mm x 218 mm
Weight 508 g
Illustrations 1 Abb.
Series Grundfragen der Pädagogik
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.