Fr. 83.00

Schule macht Schüler*innen - Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Derweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken.
Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.
 

List of contents

Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Methodologische Reflexionen.- Rahmen der Differenzherstellung.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.

About the author

Stephanie Mekacher ist am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg (CH) als Diplomassistentin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössisch relevante Themen im Bereich der Kindheits-, Ungleichheits-, Differenz- und Mehrsprachigkeitsforschung.

Summary

Derweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken.
Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.
 

Product details

Authors Stephanie Mekacher
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.11.2024
 
EAN 9783662695982
ISBN 978-3-662-69598-2
No. of pages 149
Dimensions 148 mm x 9 mm x 210 mm
Weight 222 g
Illustrations XIII, 149 S. 5 Abb.
Series Kindheit - Bildung - Erziehung. Philosophische Perspektiven
Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Pädagogik, Soziologie, C, Sociology of Education, Education, Sociology, Ethnography, Educational sociology, J.B. Metzler Humanities

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.