Fr. 59.50

Nachhaltig mobil - Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch enthält die Ergebnisse des Projekts InnaMoRuhr, in dessen Rahmen Konzepte nachhaltiger Mobilität erforscht und in mehreren Realexperimenten erprobt wurden. In einem ersten Schritt wurden die Daten einer Befragung sämtlicher Mitglieder der drei Ruhrgebiets-Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund genutzt, um bestehende Mobilitätsmuster zu identifizieren. Zudem wurden Mobilitätstypen identifiziert, deren Mobilitätsverhalten sich deutlich unterscheidet. Sie reagieren auch unterschiedlich auf Anreize, deren Ziel es ist, sie zu einer Änderung ihres Mobilitätsverhaltens zu bewegen. Die Zukunft der Mobilität stellen sich die meisten Menschen nachhaltig, flexibel und individuell vor. Dabei spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Auf Basis dieser Daten und unter Rückgriff auf Konzepte der analytischen Soziologie wurde zudem ein Modell des Mobilitätsverhaltens entwickelt, das in der Lage ist, das reale Verhalten mit großer Treffsicherheit zu erklären. Im zweiten Schritt wurden Szenario-Workshops durchgeführt, um mehrere Szenarien zukünftiger Mobilität zu entwickeln, aber auch durch Kontrastierung mit fiktiven Personas auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen. Die erfolgversprechendsten Szenarien wurden zudem in Simulationsexperimenten evaluiert und schließlich in drei Realexperimenten mit freiwilligen Probanden erprobt (Schritt 3). Dabei kam eine selbst entwickelte Mobilitäts-App zum Einsatz, die nicht nur Routing-Empfehlungen gab, sondern auch ein - anonymes - Tracking der Versuchsteilnehmer ermöglichte, ergänzt um Feedback-Funktionen, die reichlich genutzt wurden. Das Projekt InnaMoRuhr wurde vom Verkehrsministerium des Landes NRW gefördert und von einem interdisziplinären Konsortium durchgeführt, bestehend aus sechs Instituten der drei UA-Ruhr-Universitäten mit den Schwerpunkten Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Energiesystemtechnik. Das Projekt hat gezeigt, dass diese Form der Zusammenarbeit einen großen Mehrwert generiert und zudem Impulse für die praktische Umsetzung von Konzepten nachhaltiger Mobilität geben kann.

List of contents

Nachhaltig mobil.- Konzeption der Befragung zum Mobilitätsverhalten der UA Ruhr-Angehörigen. Mobilitätspraktiken und Mobilitätsbedarfe.- Mobilität zwischen den Standorten der UA Ruhr.- Homeoffice während der Corona Pandemie.- Studium während der Corona Pandemie.- Zahlungsbereitschaft von Studierenden für ein universitäres, integriertes und nachhaltiges Mobilitätsangebot.- Partizipative Gestaltung von Zukunftsszenarien nachhaltiger Mobilität.- Das Reallabor als Testfeld nachhaltiger Mobilität.- Mit dem Rad oder mit dem Auto zur Uni?.- Agentenbasierte Modellierung und Simulation komplexer Systeme.

About the author

Johannes Weyer ist Seniorprofessor für Nachhaltige Mobilität an der TU Dortmund. Er forscht über die Interaktion von Mensch und (autonomer) Technik sowie die Steuerung (und nachhaltige Transformation) komplexer Systeme.

Summary

Das Buch enthält die Ergebnisse des Projekts InnaMoRuhr, in dessen Rahmen Konzepte nachhaltiger Mobilität erforscht und in mehreren Realexperimenten erprobt wurden. In einem ersten Schritt wurden die Daten einer Befragung sämtlicher Mitglieder der drei Ruhrgebiets-Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund genutzt, um bestehende Mobilitätsmuster zu identifizieren. Zudem wurden Mobilitätstypen identifiziert, deren Mobilitätsverhalten sich deutlich unterscheidet. Sie reagieren auch unterschiedlich auf Anreize, deren Ziel es ist, sie zu einer Änderung ihres Mobilitätsverhaltens zu bewegen. Die Zukunft der Mobilität stellen sich die meisten Menschen nachhaltig, flexibel und individuell vor. Dabei spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Auf Basis dieser Daten und unter Rückgriff auf Konzepte der analytischen Soziologie wurde zudem ein Modell des Mobilitätsverhaltens entwickelt, das in der Lage ist, das reale Verhalten mit großer Treffsicherheit zu erklären. Im zweiten Schritt wurden Szenario-Workshops durchgeführt, um mehrere Szenarien zukünftiger Mobilität zu entwickeln, aber auch durch Kontrastierung mit fiktiven Personas auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen. Die erfolgversprechendsten Szenarien wurden zudem in Simulationsexperimenten evaluiert und schließlich in drei Realexperimenten mit freiwilligen Probanden erprobt (Schritt 3). Dabei kam eine selbst entwickelte Mobilitäts-App zum Einsatz, die nicht nur Routing-Empfehlungen gab, sondern auch ein – anonymes – Tracking der Versuchsteilnehmer ermöglichte, ergänzt um Feedback-Funktionen, die reichlich genutzt wurden. Das Projekt InnaMoRuhr wurde vom Verkehrsministerium des Landes NRW gefördert und von einem interdisziplinären Konsortium durchgeführt, bestehend aus sechs Instituten der drei UA-Ruhr-Universitäten mit den Schwerpunkten Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Energiesystemtechnik. Das Projekt hat gezeigt, dass diese Form der Zusammenarbeit einen großen Mehrwert generiert und zudem Impulse für die praktische Umsetzung von Konzepten nachhaltiger Mobilität geben kann.

Product details

Assisted by Johannes Weyer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2025
 
EAN 9783658452353
ISBN 978-3-658-45235-3
No. of pages 329
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 456 g
Illustrations XII, 329 S. 171 Abb., 156 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences

Soziologie, Geowissenschaften, Politik und Staat, Political Sociology, agentenbasierte Modellierung, Szenarien, Mobilitätsverhalten, Environmental Social Sciences, nachhaltige transformation, Realexperiment, Mobilitätstypen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.