Fr. 114.00

Transparenz versus Vertraulichkeit - Ein Spannungsfeld in Verbraucherstreitigkeiten vor Gericht und vor Verbraucherschlichtungsstellen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen werden seit Langem nicht mehr allein vor staatlichen Gerichten ausgetragen, sondern zunehmend auch vor Verbraucherschlichtungsstellen. Während der Zivilprozess durch den Öffentlichkeitsgrundsatz und ein hohes Maß an Transparenz geprägt ist, sieht die Verbraucherschlichtung eine öffentliche Verhandlung ebenso wenig vor wie beispielsweise Akteneinsichtsrechte Dritter. Die Arbeit widmet sich diesem Spannungsfeld zwischen Transparenz und Vertraulichkeit bei Verbraucherstreitigkeiten. Sie kommt bei dem Vergleich beider Austragungsorte - Gerichte und Verbraucherschlichtungsstellen - insbesondere zu dem Ergebnis, dass bei der Rechtsanwendung derzeit noch Publizitätsdefizite bestehen. Andererseits bietet das Verfahrensrecht für beide Austragungsorte de lege lata keine optimalen Rahmenbedingen, um die Vorteile von Vertraulichkeit für eine einvernehmliche Beendigung der Verbraucherstreitigkeit nutzbar zu machen.

List of contents

1. GrundlagenEinführung - Zielsetzung und Gegenstand - Begriffsbestimmungen - Gang der Darstellung2. Der Interessenkonflikt zwischen Transparenz und Vertraulichkeit bei VerbraucherstreitigkeitenTransparenzinteressen - Vertraulichkeitsinteressen - Das Verhältnis zwischen der Interessenlage und den Funktionen des Verfahrensrechts3. Verfassungs- und europarechtliche DimensionVerbraucherstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten - Verbraucherstreitigkeiten vor AS-Stellen4. Konfliktfelder zwischen Transparenz und Vertraulichkeit im deutschen Zivilprozess- und AS-VerfahrensrechtÖffentlichkeit versus Nichtöffentlichkeit des Verfahrens - Parteiöffentlichkeit versus Binnenvertraulichkeit - Externe Aktentransparenz versus Schutz berechtigter Geheimhaltungsinteressen - Instrumentalisierungsmöglichkeit offengelegter Informationen - Zwischenergebnis: Polarität der Funktionen von Transparenz und Vertraulichkeit5. Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten de lege ferendaVerbraucherstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten - Verbraucherstreitigkeiten vor AS-Stellen6. ZusammenfassungDer Interessenkonflikt zwischen Transparenz und Vertraulichkeit bei Verbraucherstreitigkeiten - Verfassungs- und europarechtliche Dimension - Konfliktfelder zwischen Transparenz und Vertraulichkeit im deutschen Zivilprozess- und AS-Verfahrensrecht - De lege ferenda: Optimierungsbedarf und -möglichkeiten im Umgang mit Transparenz und Vertraulichkeit bei VerbraucherstreitigkeitenLiteratur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Michael Bieber studierte ab dem Wintersemester 2012 Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Die Erste Juristische Prüfung legte er 2016 ab. Im Anschluss daran absolvierte er das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Nürnberg und legte die Zweite Juristische Prüfung im Jahr 2018 ab. 2019 begann er als Richter seinen Dienst in der bayerischen Justiz am Landgericht Regensburg. 2021 wurde er an das Bayerische Staatsministerium der Justiz abgeordnet und ist dort seither im Pressereferat und im Ministerbüro tätig.

Product details

Authors Michael Bieber
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.06.2024
 
EAN 9783428191550
ISBN 978-3-428-19155-0
No. of pages 305
Dimensions 158 mm x 16 mm x 234 mm
Weight 460 g
Series Schriften zum Prozessrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.