Fr. 102.00

Arbeitgeberbegriffe und arbeitsrechtlicher Drittbezug

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Arbeitgeberbegriff spielt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung kaum eine Rolle. Seine Bedeutung beschränkt sich darauf, die andere Partei des Arbeitsvertrages zu bezeichnen. In dem als Zweipersonenkonstellation konzipierten Arbeitsverhältnis besteht kein Anlass, diese Definition zu hinterfragen. Anders ist dies jedoch in Sachverhalten arbeitsrechtlichen Drittbezugs: In diesen übt ein neben dem Vertragsarbeitgeber stehender Dritter unmittelbar oder mittelbar Arbeitgeberfunktionen aus. Daher haben Literatur und Rechtsprechung andere, vom allgemeinen Verständnis abweichende Definitionen des Arbeitgeberbegriffs entwickelt. Untersucht werden das Individualarbeitsrecht, das kollektive Arbeitsrecht sowie das Internationale Zivilprozess- und Privatrecht. Neben der deutschen Rechtsordnung werden auch das französische, englische und US-amerikanische Recht beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ansätzen, welche den Arbeitgeberbegriff als rechtliche Grundlage verstehen und aus der Ausübung von Arbeitgeberfunktionen Rechte und Pflichten ableiten.

List of contents

Einleitung
Arbeitgeberbegriffe und arbeitsrechtlicher Drittbezug - Ziel und Gang der Untersuchung - Stand der Forschung

1. Bestandsaufnahme
Gang der Untersuchung - Sachverhalte arbeitsrechtlichen Drittbezugs - Auswirkungen arbeitsrechtlichen Drittbezugs auf das arbeitsrechtliche Rechte- und Pflichtengefüge - Ergebnis

2. Arbeitsrechtliche Bewältigung des Drittbezugs
Vorgehensweise - Dritter als Partei des Arbeitsvertrages - Arbeitgeberstellung des Dritten ohne Einbeziehung als Vertragspartei - Nichtarbeitgeberlösungen - Ergebnis, Einordnung und Fortgang der Arbeit

3. Der Arbeitgeberbegriff des Individualarbeitsrechts
Einführung - Arbeitgeber als andere Partei des Arbeitsvertrages - Ausübung von Arbeitgeberfunktionen als Grundlage der Arbeitgeberstellung - Ergebnis

Zusammenfassung der Ergebnisse
Unterschiedliche Verständnisse des Arbeitgeberbegriffs - Neudefinition des Arbeitgeberbegriffs - Vereinbarkeit der Neudefinitionen mit der Rechtsordnung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Philipp Schneider studied law at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg im Breisgau. After completing his First Legal Examination in January 2019, he worked as a research assistant at the Institute for Business Law, Labour and Social Law, Department II, headed by Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown) at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg im Breisgau until March 2023. His dissertation was also supervised by Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown). Since April 2023 he has been a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Karlsruhe.

Product details

Authors Philipp Schneider
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.06.2024
 
EAN 9783428191444
ISBN 978-3-428-19144-4
No. of pages 274
Dimensions 163 mm x 18 mm x 238 mm
Weight 521 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.