Fr. 58.50

Das Historische als Argument - Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In Bildungsdebatten spielen historische Argumente eine wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes fokussieren explizite und implizite argumentative Bezugnahmen auf "das Historische" in unterschiedlichen thematischen, räumlichen und zeitlichen Bildungsreformkontexten. Ihr Spektrum reicht vom deutschen Humanismus um 1500 über Debatten zur Schulreform des 19. und 20. Jahrhunderts und bildungspolitische Ambitionen in Sozialen Bewegungen bis zu aktuellen erinnerungs- und geschichtspolitischen Diskursen. Aus verschiedenen methodologischen Perspektiven wird beleuchtet, wie und als was "das Historische" im argumentativen Geflecht erscheint.

List of contents

Vorwort der Reihenherausgeber*innen - Katharina Gather, Nobert Grube und Ulrich Schwerdt - Einführende Gedanken zum "Historischen als Argument" - Bildungsreformdebatten und fachliche Diskurse - Julia Kurig - Bildung, Geschichte und Nation. Zur Herausbildung historischer Begründung nationaler Bildungsreform im dt. Humanismus um 1500 - Sabrina Sattler - Historische Legitimationsstrategien der mehrsprachigen Bildungsplanung des Luxemburger Schulwesens seit dem 19. Jahrhundert - Katharina Gather, Nobert Grube und Ulrich Schwerdt - Wie konturiert sich das Historische als Argument? Geschichtsbezüge in westdeutschen Bildungsreformdebatten der 1960er und 70er Jahre - Sebastian Gräber - Zwischen Geisteswissenschaft und Kritischer Theorie. Der Geschichtsbegriff und seine argumentative Funktion bei Herwig Blankertz - Bildungspolitische Ambitionen in sozialen Bewegungen - Elija Horn - Historisierende Indienbezüge in Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts - Andrea De Vincenti und Andreas Hoffmann-Ocon - Erinnerungen an die pädagogische Zukunft? Bezugnahmen auf Vergangenes in Debatten um Schule und Kindergarten in der Zürcher Lehrer*innenbildung der 1960er und 70er Jahre - Erinnerungs- und geschichtspolitische Diskurse - Habbo Knoch - "Aufarbeitung der Vergangenheit": Adornos Postulat als ein unvollendetes Projekt - Johannes Richter - Verschickungskinder im Spannungsfeld von Citizen- Science, Reconciliation Policies und Nutzer*innen- Forschung - Einblicke in eine geschichtspolitische Arena - Autor*innenverzeichnis

About the author










Katharina Gather forscht und lehrt am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
Ulrich Schwerdt forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn und an der Hochschule für Musik Detmold.
Norbert Grube forscht und lehrt am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Product details

Assisted by Katharina Gather (Editor), Norbert Grube (Editor), Ulrich Schwerdt (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.05.2024
 
EAN 9783631895733
ISBN 978-3-631-89573-3
No. of pages 220
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 403 g
Series Studien zur Bildungsreform - Neue Folge
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.