Fr. 65.00

Probleme des spanischen Föderalismus.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist das föderative System Spaniens. Der Autor befaßt sich im ersten allgemeinen Teil mit grundlegenden Fragen des Föderalismus. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung werden die Bedeutung von Einheit und Vielfalt für Bestand und Entwicklung föderativer Systeme dargelegt sowie deren Grundstrukturen herausgearbeitet. Außerdem werden die beiden Grundmodelle föderativer Staatsorganisation - das Verbundmodell und das Trennmodell - dargestellt und daraufhin untersucht, ob sie für homogene oder für heterogene Staaten geeignet sind.

Im zweiten Teil der Arbeit wird Spanien als ein eher heterogener Staat eingestuft, so daß eine am Trennmodell ausgerichtete Staatsorganisation für Spanien am besten geeignet erscheint, da dieses Modell die Selbstbestimmung der Glieder betont. Die an den Grundstrukturen föderativer Systeme ausgerichtete Untersuchung des bestehenden Systems offenbart dessen Defizite, die hinsichtlich der Kompetenzverteilung und der Finanzverfassung auf die starke Orientierung am Verbundmodell zurückzuführen sind und die Position der Autonomen Gemeinschaften gegenüber dem Zentralstaat geschwächt haben. Notwendige Reformen müßten das Ziel verfolgen, die Eigenständigkeit der Autonomen Gemeinschaften durch eine stärkere Betonung des Trennungsprinzips zu sichern.

List of contents

Inhaltsübersicht: A. Grundfragen des Föderalismus: Der Begriff des Föderalismus - Einheit und Vielfalt: Die Grundlagen des Föderalismus - Charakteristika föderativer Systeme - Grundmodelle föderativer Staatsorganisation - Zusammenfassung - B. Einheit und Vielfalt in Spanien: Geschichtliche Entwicklung - Die verschiedenen historischen Regionen - Elemente der Homogenität - Fazit - C. Der Staat der Autonomen Gemeinschaften, verfassungsrechtlicher Rahmen und seine Ausfüllung: Art. 2 CE: das Prinzip der Einheit und das Recht auf Autonomie - Das dispositive Prinzip - Die Verfahren zur Errichtung Autonomer Gemeinschaften - Die Ausfüllung des verfassungsrechtlichen Rahmens - Natur, Rang und Funktion der Autonomiestatute - D. Die Kompetenzverteilung zwischen Zentralstaat und Autonomen Gemeinschaften: Die Verschiedenheit der Kompetenzniveaus der Autonomen Gemeinschaften - Die Angleichung der Kompetenzniveaus - Das System der Zuordnung der Kompetenzen - Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen - Die Verteilung der Exekutivkompetenzen - E. Die Finanzverfassung: Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten - Der normative Rahmen des spanischen Finanzwesens - Grundzüge des allgemeinen Finanzsystems - Überblick über die beiden besonderen Finanzsysteme - Rechtspolitische Bewertung und eigener Reformvorschlag - F. Die Mitwirkung der Glieder an der Willensbildung des Zentralstaates: Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten - Der spanische Senat - Sonstige Einwirkungsmöglichkeiten - Bewertung und Reformüberlegungen - G. Schutz der föderativen Elemente durch erschwerte Abänderbarkeit der Verfassung sowie der Autonomiestatute - H. Mechanismen zur Lösung föderativer Konflikte - I. Schlußbemerkung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Product details

Authors Bernd Pfeifer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.08.1998
 
EAN 9783428093571
ISBN 978-3-428-09357-1
No. of pages 150
Dimensions 157 mm x 10 mm x 233 mm
Weight 268 g
Illustrations 149 S.
Series Schriften zum Europäischen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.