Fr. 25.50

Restaurant Dalmatia - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vor zehn Jahren erschien erstmals Jagoda Marinics Roman "Restaurant Dalmatia". Von der Presse hochgelobt, thematisierte er literarisch Migration, Integration und die verschiedenen Generationen der sogenannten Gastarbeiter in Deutschland - und war seiner Zeit weit voraus. Denn erst heute finden seine Motive und Themen Widerhall in den aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen, weshalb der Roman neu aufgelegt wird. Als die Mauer fiel, war eine der größeren Minderheiten die Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien, sie eroberten sich die deutsche Einheit - während ihr Land zerfiel...
Der Roman erzählt die Geschichte von Mia, deren Erfolg als Fotografin nicht zu Glück, sondern zu einer Blockade führt, und die sich in das Berlin der Wendezeit aufmacht, um den Ort ihrer Jugend wiederzufinden. Jagoda Marinic fängt auf unnachahmliche Weise das Lebensgefühl der zweiten Generation von Migrant:innen ein, die zwischen dem Land ihrer Eltern und der Suche nach eigenen Wurzeln und der eigenen Identität hin und hergerissen werden. »Große Kunst«, wie Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung schrieb.

About the author

JAGODA MARINIC, geboren 1977, ist Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin. Sie ist Kolumnistin für den »stern«, international publizierte sie in der »New York Times«. Zudem ist sie Host des erfolgreichen ARD-Podcast »FREIHEIT DELUXE« und wurde mit der Moderation in ihrem »arte«-Talk »Das Buch meines Lebens« für den Grimme-Preis nominiert. 2022 wurde sie als Kulturjournalistin des Jahres ausgezeichnet. Zehn Jahre lang baute sie als Kulturmanagerin das Interkulturelle Zentrum in Heidelberg auf, wo sie heute außerdem das feeLit - Internationales Literaturfestival kuratiert. 

Summary

Vor zehn Jahren erschien erstmals Jagoda Marinićs Roman „Restaurant Dalmatia“. Von der Presse hochgelobt, thematisierte er literarisch Migration, Integration und die verschiedenen Generationen der sogenannten Gastarbeiter in Deutschland – und war seiner Zeit weit voraus. Denn erst heute finden seine Motive und Themen Widerhall in den aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen, weshalb der Roman neu aufgelegt wird. Als die Mauer fiel, war eine der größeren Minderheiten die Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien, sie eroberten sich die deutsche Einheit – während ihr Land zerfiel…
Der Roman erzählt die Geschichte von Mia, deren Erfolg als Fotografin nicht zu Glück, sondern zu einer Blockade führt, und die sich in das Berlin der Wendezeit aufmacht, um den Ort ihrer Jugend wiederzufinden. Jagoda Marinić fängt auf unnachahmliche Weise das Lebensgefühl der zweiten Generation von Migrant:innen ein, die zwischen dem Land ihrer Eltern und der Suche nach eigenen Wurzeln und der eigenen Identität hin und hergerissen werden. »Große Kunst«, wie Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung schrieb.

Foreword

»Ihr Roman setzt den sogenannten Gastarbeitern […] ein Denkmal.«
Sabine Berking, FAZ

Product details

Authors Jagoda Marinic, Jagoda Marinić
Assisted by Michel Friedman (Afterword)
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2024
 
EAN 9783596710683
ISBN 978-3-596-71068-3
No. of pages 256
Dimensions 129 mm x 21 mm x 194 mm
Weight 312 g
Illustrations 4 s/w Abbildungen
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Migration, Heimat, Mauerfall, entspannen, wedding, Ausländer, Zugehörigkeit, anspruchsvolle Literatur, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, leichtlesen, Sheroes, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.