Read more
Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.
Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.
List of contents
Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)Industrie.- Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains.- Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung für Industriegüter.- Anforderungsermittlung und Methodenwahl.- Konzeption und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung.- Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments.- Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.
About the author
Dr. Marcus Schröter promovierte bei Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft, der TU Braunschweig. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.
Summary
Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.
Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.