Fr. 109.00

Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains - Ein systemdynamischer Ansatz. Diss. TU Braunschweig

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.

Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.

List of contents

Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)Industrie.- Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains.- Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung für Industriegüter.- Anforderungsermittlung und Methodenwahl.- Konzeption und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung.- Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments.- Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.

About the author

Dr. Marcus Schröter promovierte bei Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft, der TU Braunschweig. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.

Summary

Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.

Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.

Product details

Authors Marcus Schröter
Assisted by Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783835001930
ISBN 978-3-8350-0193-0
No. of pages 287
Dimensions 152 mm x 17 mm x 211 mm
Weight 420 g
Illustrations XXVIII, 287 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Logistik, Recycling, Upcycling, Lineare Optimierung, C, optimieren, Business and Management, Kreislaufwirtschaft, Supply Chain Management, Strategische Planung, Operations Management, Supply Chains, System Dynamics, Elektronikindustrie, Ersatzteilmanagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.