Fr. 19.80

Der orthographische Fehler - Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der vorliegende Band versucht, die frühe Fehlerforschung mit aktuellen orthographiesystematischen Erkenntnissen zu verbinden und einige Verfahren zur Diagnose von Rechtschreibleistungen vor diesem Hintergrund, aber auch unter den Aspekten besonderer Bedingungsfaktoren des Schriftspracherwerbs, zu beleuchten.
Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden:
Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.

List of contents

1 Einleitung
2 Frühe orthographische Fehlerforschung
3 Orthographiesystematik und Entwickungsorientierung der Fehlerforschung
4 Aktuelle Instrumente und Verfahren zur Fehler- und Förderanalyse
(HSP, AFRA, OLFA)
5 Orthographie-Erwerb unter besonderen Bedingungen
(LRS, Legasthenie, DaZ)
Anhang: Phonem-Graphem Korrespondenzen im Deutschen
Verzeichnisse
Literatur
Sachregister

Report

"Wer tiefer in die Fehleranalyse einsteigen will und einen guten Überblick über frühere Einteilungen und aktuelle Systematiken wünscht, dem kann das Buch von Siekmann und Thomé nur empfohlen werden. Dem Rezensenten ist jedenfalls kein vergleichbares Buch bekannt. Gelungen sind in dem Buch von Siekmann und Thomé auch die guten Ausführungen zu den verschiedenen Phasenmodellen. Die ausführlichen Erläuterungen zu HSP, AFRA und der Oldenburger Fehleranalyse runden den guten Eindruck des Buches ab." (Auszug, Rainer Mohr, Lerntheraphie-info, 2015, die ausführlich Rezension bezieht auf die Erstauflage: "Dieser Band verdeutlicht hervorragend den wissenschaftlichen Stand der orthographischen Fehlerforschung. Er beschreibt anschaulich die verschiedenen Theorien und Modelle, die im Lese-Rechtschreiberwerb bekannt sind. Es ist in diesem Band besonders gelungen, wissenschaftlich fundierte Argumente für qualitative Fehleranalyse-Instrumente, die für den Praktiker sinnvoll sind, zu geben. Besonders die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) deutet auf ein wertvolles Analyse- und Förderkonzept hin. Uns hat hierbei besonders gefallen, dass auf die angenommenen Differenzierungen zwischen LRS und Legasthenie der Fachwelt selten Rücksicht genommen wird. Es wird verdeutlicht, dass es viele Therapie- und Förderkonzepte gibt, die nicht wissenschaftlich auf ihre Evidenz untersucht worden sind. In diesem Band finden wir als Praktiker und Forscher viele Hinweise die uns deutlich machen, dass es noch sehr viel an Forschung bedarf, ... um Legasthenikern und von LRS-Betroffenen eine noch bessere Förderung bieten zu können." (Auszug aus legasthenie-coaching.de, bezieht sich auf die Erstausgabe, April 2016: https://www.legasthenie-coaching.de/rezension-der-orthografische-fehler/)

Product details

Authors Katja Siekmann, Prof Dr Katja Siekmann, Günther Thomé, Prof Dr Günther Thomé
Publisher isb Institut für sprachliche Bildung
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.12.2011
 
EAN 9783942122078
ISBN 978-3-942122-07-8
No. of pages 300
Weight 594 g
Illustrations farbige Abb. u. Tab.
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.