Fr. 23.90

Empowerment. Chancen und Grenzen des Empowerment-Ansatzes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziale Arbeit und ihre Fachkräfte stehen seit einiger Zeit immer mehr Problemen mit immer komplexeren Hintergründen gegenüber. Menschen gelingt es durch verschiedene Umstände immer weniger eigene Defizite auszugleichen und verzweifeln immer häufiger an ihren Situationen. Dies bestimmt oftmals den Alltag dieser Menschen. Soziale Arbeit versucht hier anzusetzen. Durch eine Trendwende und ein neues Bewusstsein für das Selbst, entwickelte sich eine mögliche Herangehensweise weg von der klassischen Bevormundung und vorgegebener Handlungsweisen hin zur Stärkung der Selbstbefähigung und Selbsterfahrung. Der Ansatz des Empowerments zielt genau darauf ab. Es setzt an den Stärken und Kompetenzen der Menschen an und versucht somit die Lebensbewältigung zu vereinfachen. KlientInnen sollen darin bestärkt und ermutigt werden, ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre Ressourcen zur Problemlösung einzusetzen. Dabei stellt sich jedoch die Leitfrage, inwiefern die Umsetzung der Methode in der Praxis erfolgt und inwiefern es an Grenzen stößt.

Daher soll in dieser Arbeit das Konzept des Empowerments thematisiert und analysiert werden. In Hinblick auf die Leitfrage, wie das Konzept umgesetzt wird und wo es Chancen und Grenzen mit sich birgt, soll zunächst eine Definition des Empowerments-Ansatzes erfolgen. Daraufhin soll auf die verschiedenen Ressourcen in der pädagogischen Praxis eingegangen werden. Diese unterteilen sich in strukturelle, personale und soziale Ressourcen. Die Schwerpunkte der Arbeit stellen das vierte und fünfte Kapitel dar. Im vierten Kapitel geht es um die Methode und dessen Anwendung. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, welche das Konzept umfasst, sowie die idealtypische Abfolge von Schritten innerhalb des Empowermentprozesses erläutert. Daraufhin soll analysiert werden, inwiefern das Konzept Chancen und Grenzen in sich trägt und wie diese gegeben falls ausgeglichen werden müssen. Um die Arbeit abzuschließen, werden alle Ergebnisse bündig mit Integration einer Schlussfolgerung zusammengefasst.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2024
 
EAN 9783389020791
ISBN 978-3-389-02079-1
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.