Fr. 89.00

Praxishandbuch KI-VO - Künstliche Intelligenz rechtskonform im privaten und öffentlichen Bereich einsetzen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

- Detaillierter Überblick über die KI-Verordnung- Auswirkung der Verordnung auf verschiedene Bereiche (u. a. Finanzen, Arbeitsrecht, Werbung und Verwaltung) - Verwandte Rechtsgebiete (Datenschutz-, IP- und IT-Recht) - Praxisüberblick über KI Governance, Risk und Compliance in Unternehmen- Informationen zu Standards, Normen und ZertifizierungenVon Expertinnen für Praktiker:innen - mit diesem Handbuch bereiten Sie sich praxisnah und rechtskonform auf die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung vor. Informieren Sie sich umfassend über die Auswirkungen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz im privaten und öffentlichen Sektor. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik von KI erhalten Sie eine detaillierte Einordnung der Inhalte der KI-Verordnung anhand der verschiedenen Risikoklassen. Anschließend werden mit dem Einsatz von KI eng verbundene Rechtsgebiete, insbesondere Datenschutz-, IP- und IT-Recht, eingehend behandelt. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, welche Auswirkungen die KI-VO auf verschiedene Bereiche wie autonomes Fahren, Arbeit, kritische Infrastruktur, Medizin, Versicherung etc. hat. Dabei wird auch die Wechselwirkung mit den für diese Bereiche relevanten Rechtsgebieten berücksichtigt. Ein Praxisüberblick über das Thema KI Governance, Risk und Compliance (GRC) in Unternehmen, Tipps zur Anwendung von Richtlinien und Governance-Rahmenwerken, Umsetzungsideen für eine vertrauenswürdige KI sowie Standards, Normen und Zertifizierungen runden das Werk ab.Das AUTORINNENTEAM besteht aus Juristinnen, die auf IT-und Datenschutzrecht und den Einsatz von KI spezialisiert sind. Darunter sind u. a. eine der Vertreter:innen Österreichs bei den KI-Gesetzesverhandlungen auf EU-Ratsebene und die Gründerin der österreichischen Sektion von Women in AI.AUS DEM INHALT // - Was ist KI und wie unterscheiden sich Datenwissenschaft und Datenanalytik? - Geopolitik der künstlichen Intelligenz - KI-VO: Rechte und Pflichten - Datenschutz - Geistiges Eigentum - KI und IT-Vertragsrecht- Privater Sektor - Öffentlicher Sektor - Ethik- Governance im Unternehmen

About the author

Natascha Windholz hat in Wien Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrem Abschluss hat sie sich als Juristin für IT-Rechts- und Datenschutzagenden spezialisiert.

Summary

• Detaillierter Überblick über die KI-Verordnung
• Auswirkung der Verordnung auf verschiedene Bereiche (u. a. Finanzen, Arbeitsrecht, Werbung und Verwaltung)
• Verwandte Rechtsgebiete (Datenschutz-, IP- und IT-Recht)
• Praxisüberblick über KI Governance, Risk und Compliance in Unternehmen
• Informationen zu Standards, Normen und Zertifizierungen

Von Expertinnen für Praktiker:innen – mit diesem Handbuch bereiten Sie sich praxisnah und rechtskonform auf die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung vor. Informieren Sie sich umfassend über die Auswirkungen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz im privaten und öffentlichen Sektor. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik von KI erhalten Sie eine detaillierte Einordnung der Inhalte der KI-Verordnung anhand der verschiedenen Risikoklassen. Anschließend werden mit dem Einsatz von KI eng verbundene Rechtsgebiete, insbesondere Datenschutz-, IP- und IT-Recht, eingehend behandelt. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, welche Auswirkungen die KI-VO auf verschiedene Bereiche wie autonomes Fahren, Arbeit, kritische Infrastruktur, Medizin, Versicherung etc. hat. Dabei wird auch die Wechselwirkung mit den für diese Bereiche relevanten Rechtsgebieten berücksichtigt. Ein Praxisüberblick über das Thema KI Governance, Risk und Compliance (GRC) in Unternehmen, Tipps zur Anwendung von Richtlinien und Governance-Rahmenwerken, Umsetzungsideen für eine vertrauenswürdige KI sowie Standards, Normen und Zertifizierungen runden das Werk ab.

Das AUTORINNENTEAM besteht aus Juristinnen, die auf IT-und Datenschutzrecht und den Einsatz von KI spezialisiert sind. Darunter sind u. a. eine der Vertreter:innen Österreichs bei den KI-Gesetzesverhandlungen auf EU-Ratsebene und die Gründerin der österreichischen Sektion von Women in AI.

AUS DEM INHALT //
• Was ist KI und wie unterscheiden sich Datenwissenschaft und Datenanalytik?
• Geopolitik der künstlichen Intelligenz
• KI-VO: Rechte und Pflichten
• Datenschutz
• Geistiges Eigentum
• KI und IT-Vertragsrecht
• Privater Sektor
• Öffentlicher Sektor
• Ethik
• Governance im Unternehmen

Additional text

"Sogar mehr drin, als ich eigentlich erwartet hatte ...Gerade mit den Use-Cases, das hat einen enormen Praxiswert. Hervorragend, muss man sagen." Michael Rohrlich, mth-training, YouTube, 05.02.2025

Report

"Sogar mehr drin, als ich eigentlich erwartet hatte ...Gerade mit den Use-Cases, das hat einen enormen Praxiswert. Hervorragend, muss man sagen." Michael Rohrlich, mth-training, YouTube, 05.02.2025

Product details

Authors Natascha Windholz
Publisher Hanser Fachbuchverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2024
 
EAN 9783446481947
ISBN 978-3-446-48194-7
No. of pages 537
Dimensions 172 mm x 27 mm x 242 mm
Weight 1048 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Urheberrecht, Künstliche Intelligenz, DSGVO, Mensch-Computer-Interaktion, KI & Data Science, KI-Regulierung, Risikoklassen, KI-Verordnung, ChatGPT, Generative KI, AI Act, EU AI Act, Vertrauenswürdige KI

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.