Read more
Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein ist seit 2006 Direktorin des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung (IKV) an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel ( 1995) war dessen Begründer (1969).
Das internationale Standardwerk beschäftigt sich mit der Erklärung und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse der Konsumentenforschung. Die 12. Auflage ist vollständig überarbeitet und stellt den neuesten Stand der internationalen Forschung dar. Die grundsätzliche Gliederung bleibt im Prinzip die bewährte, doch es gibt sehr viele neue Abschnitte, z.B. zum Konsumentenverhalten im Zeitalter von Krisen und Digitalisierung, zu neuen Theorien und Methoden bei den affektiven und kognitiven Prozessen oder zu neuen Werbetechniken (auch zur Wirkung virtueller Influencer). Mehr als 250 farbige Abbildungen illustrieren die Zusammenhänge.
"...für Studenten, Dozenten, aber auch für Führungskräfte im Marketing ein zentrales Fundament für das Verständnis des Konsumentenverhaltens und somit den erfolgreichen Umgang mit (potenziellen) Kunden"
(Marketing Review St. Gallen)
"Ein Klassiker, der allein schon durch seinen Aufbau, seine klare Sprache besticht ..."
(wisu)
"Das Buch ist in jeder Auflage ein Beleg dafür, dass die Forschung zum Konsumentenverhalten in Theorie, Empirie, Methodik und Anwendung umfassend wiedergegeben wird. Ein internationales Standardwerk, auch wenn es in deutscher Sprache erscheint"
(Die Unternehmung)
Inhaltsübersicht
Grundlagen der Konsumentenforschung
A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung
B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends
C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung und neue Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens
A. Das System der psychischen Variablen
B. Aktivierende Prozesse
C. Kognitive Prozesse
D. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten
Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens
A. Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt
B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwelterfahrungen
C. Die Medienumwelt der Konsumenten: Indirekte Umwelterfahrungen
Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik
A. Zum Problem der Konsumentensouveränität und zum Leitbild der Verbraucherdemokratie B. Verbraucherpolitik
Summary
VorteileÜberblick über theoretische Ansätze und empirische Erfahrungenmit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen"…für Studenten, Dozenten, aber auch für Führungskräfte im Marketing ein zentrales Fundament für das Verständnis des Konsumentenverhaltens und somit den erfolgreichen Umgang mit (potenziellen) Kunden." (Marketing Review St. Gallen)
"… Ein Klassiker, der allein schon durch seinen Aufbau, seine klare Sprache, 200 Abbildungen und fast 100 Seiten Literaturhinweise besticht …" (wisu)
Zum Werk
Das als internationales Standardwerk bekannte Buch beschäftigt sich mit der Erklärung und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ereignisse der Konsumentenforschung.
Grundlagen der Konsumentenforschungdie Entwicklung der KonsumentenforschungEinführung in die VerhaltenswissenschaftenZusammenspiel Konsumentenverhaltensforschung und VerhaltensökonomiePsychische Determinanten des Konsumentenverhaltensdas System der psychischen Variablenaktivierende Prozessekognitive Prozessedas Entscheidungsverhalten der KonsumentenUmweltdeterminanten des Konsumentenverhaltensdas System der Umweltvariablendie Erfahrungsumwelt der Konsumentendie Medienumwelt der KonsumentenKonsumentenverhalten im digitalen Zeitalter (Chatbots, virtuelle Influencer; Metaverse)Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitikzum Problem der KonsumentensouveränitätVerbraucherpolitikEthisches Konsumentenverhalten
Zur Neuauflage
Der gesamte Text ist nach dem neuesten Stand der Konsumentenforschung überarbeitet.
Zielgruppe
Studierende, Doktoranden, Dozentinnen und Dozenten, Marketingfachleute.