Fr. 102.00

Hypothetische Einwilligung unter besonderer Berücksichtigung der Lebendorganspende

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Ziel der Studie ist herauszufinden, wann bei bewiesener hypothetischer Einwilligung ein Arzt nicht für die Verletzung der Aufklärungspflicht haften muss. Zunächst wird die Entwicklungsgeschichte des Instituts der hypothetischen Einwilligung in der Rechtsprechung des höchsten deutschen Zivilgerichts untersucht und insbesondere die Entscheidung des BGH im Jahr 2019 zur Lebendorganspende diskutiert. Von der Achtung des Selbstbestimmungsrechts jedes Patienten ausgehend wird die Auffassung vertreten, dass die tatsächliche Einwilligung, die zwar auf einer normativ unzureichenden Informationsgrundlage getroffen wurde, aber für den konkreten Patienten hinreichend ist, rechtfertigende Wirkung besitzt. Die hypothetische Einwilligung dient als Nachweis, dass eine solche tatsächliche Einwilligung vorliegt.

List of contents

1. Einleitung
Gegenstand und Ziel der Forschung - Aufbau der Arbeit und Anmerkung zur Zitierweise von Gerichtsurteilen - Dogmatischer Hintergrund des Themas - Feststellbarkeit der hypothetischen Willensentscheidung

2. Anforderungen an eine ordnungsgemäße Aufklärung
Einführung - Sinn und Zweck der ärztlichen Aufklärung - Umfang der Aufklärung - Rechtzeitigkeit der Aufklärung - Aufklärung bei Lebendorganspende

3. Entwicklung des Institutes der hypothetischen Einwilligung: Einführung - Vorgeschichte
Die hypothetische Entscheidung des Patienten in der Rechtsprechung des Reichsgerichts - Von der Zurückhaltung zur grundsätzlichen Anerkennung der hypothetischen Einwilligung (1950er Jahre) - »Wurzeln« der Grundpfeiler des Institutes der hypothetischen Einwilligung - Hypothetische Einwilligung und echter Entscheidungskonflikt - Patientenrechtsgesetz und die Entwicklung danach - Zwischenbilanz - Atypische Konstellationen bei der Prüfung der hypothetischen Einwilligung

4. Hypothetische Einwilligung bei Lebendorganspende
Urteile zur Lebendorganspende - Einwand hypothetischer Einwilligung bei Lebendorganspende - Unanwendbarkeit des Einwands hypothetischer Einwilligung bei Lebendorganspende - Unerheblichkeit des Einwands rechtmäßigen Alternativverhaltens im Bereich der Lebendorganspende

5. Hypothetische Einwilligung und rechtmäßiges Alternativverhalten
Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens - Herrschende Meinung und Gegenansicht - Wirkungsweisen des Schutzzwecks der Norm - Strukturen der Einwände - Rechtmäßiges Alternativ- Unterlassen? - Vertragliche und deliktische Arzthaftung

6. Dogmatische Einordnung des Einwands hypothetischer Einwilligung
Fehlende Ursächlichkeit zwischen Aufklärungsfehler und Einwilligung - Einwand sui generis - Die tatsächliche Einwilligung - Anwendung der hypothetischen Einwilligung auf Lebendorganspende - Anwendung der hypothetischen Einwilligung in anderen Fällen

7. Wesentliche Ergebnisse

About the author










Zhuchen Gu, LL.M., absolvierte den Master an der Philipps-Universität Marburg und promovierte dann an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Product details

Authors Zhuchen Gu
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.06.2024
 
EAN 9783428192182
ISBN 978-3-428-19218-2
No. of pages 275
Dimensions 160 mm x 14 mm x 235 mm
Weight 420 g
Series Schriften zum Gesundheitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.