Fr. 32.80

Am Ende der christlichen Welt - Karl Barth und die Säkularisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«Das christliche Abendland existiert nicht mehr, in der Grossstadt nicht, aber auch nicht im Frieden des hintersten Dorfes.» - Karl BarthDie Zeit der Dominanz des Christentums ist vorbei, das sah bereits Karl Barth (1886-1968) so. Gleichzeitig war er überzeugt, dass diese säkulare Welt nicht von Gott verlassen sei.Kann dieser Ansatz der Kirche heute weiterhelfen? Kann er im Gemeindealltag entlastend oder gar motivierend wirken? Verändert er das Verständnis des heutigen Pfarramts? Barths Denken, seine Ansätze, Motive und Sprachformen ermöglichen es, eine säkulare oder religiös plurale Lebenswelt neu wahrzunehmen. Gleichzeitig stösst Barths Theologie angesichts gegenwärtiger Herausforderungen auch an ihre Grenzen.Die Beiträge von Oliver Albrecht, Christina Aus der Au, Reinhold Bernhardt, Ralph Kunz und Michael Pfenninger werfen in der Auseinandersetzung mit Karl Barth neues Licht auf einen wichtigen Teil seiner Theologie - und auf die Herausforderungen von Kirche und Pfarramt im 21. Jahrhundert.

About the author

Michael Pfenninger, Dr. theol., Jahrgang 1991, ist Oberassistent für Systematische Theologie an der Universität Zürich.Christiane Tietz, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Zürich.

Summary

«Das christliche Abendland existiert nicht mehr, in der Grossstadt nicht, aber auch nicht im Frieden des hintersten Dorfes.» – Karl Barth

Die Zeit der Dominanz des Christentums ist vorbei, das sah bereits Karl Barth (1886–1968) so. Gleichzeitig war er überzeugt, dass diese säkulare Welt nicht von Gott verlassen sei.
Kann dieser Ansatz der Kirche heute weiterhelfen? Kann er im Gemeindealltag entlastend oder gar motivierend wirken? Verändert er das Verständnis des heutigen Pfarramts? Barths Denken, seine Ansätze, Motive und Sprachformen ermöglichen es, eine säkulare oder religiös plurale Lebenswelt neu wahrzunehmen. Gleichzeitig stösst Barths Theologie angesichts gegenwärtiger Herausforderungen auch an ihre Grenzen.
Die Beiträge von Oliver Albrecht, Christina Aus der Au, Reinhold Bernhardt, Ralph Kunz und Michael Pfenninger werfen in der Auseinandersetzung mit Karl Barth neues Licht auf einen wichtigen Teil seiner Theologie – und auf die Herausforderungen von Kirche und Pfarramt im 21. Jahrhundert.

Product details

Assisted by Michael Pfenninger (Editor), Christiane Tietz (Editor)
Publisher TVZ Theologischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.09.2024
 
EAN 9783290186371
ISBN 978-3-290-18637-1
No. of pages 114
Dimensions 150 mm x 8 mm x 225 mm
Weight 195 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology

Theologie, Verstehen, Säkularisierung, Pluralität, Pfarramt, Barth

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.