Fr. 29.90

Wissenschaftliches Arbeiten - ... leicht verständlich!

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wissenschaftlich arbeiten - wie geht das eigentlich in Zeiten von Wikipedia und KI?Diese zentrale Frage stellen sich Studierende mindestens einmal während ihres Studiums. Rödiger Voss geht auf die Herausforderungen ein, die sich vor, während und nach einer wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Dazu zählen die Themenfindung, das Zeitmanagement, die Recherche, die Zitierweise, die Lese- und Schreibtechniken sowie die inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Durch aktuelle Beispiele, Tabellen und Merkhilfen vermittelt der Autor alles Wissenswerte und bietet einen leicht verständlichen Leitfaden. Auf den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie auf das korrekte Zitieren von z. B. Wikipedia, Statista und YouTube geht er zudem ein. Das Buch, nun in der neunten Auflage, ist ein hilfreiches Must-have für Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften.

List of contents

Vorwort1 Einführung1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit1.4.2 Projektarbeit1.4.3 Bachelorarbeit1.4.4 Masterarbeit1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit)1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal)1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten1.5.1 Literaturarbeit1.5.2 Theoriearbeit1.5.3 Empirische Arbeit1.5.4 Praxisarbeit1.6 Zusammenfassung1.7 Kontrollaufgaben2 Wissenschaftliche Grundlagen2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit2.2 Merkmale einer Wissenschaft2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte2.2.2 Methodik und Systematik2.2.3 Diskussion2.2.4 Konvention2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft2.3.1 Objektiv und Transparent2.3.2 Präzise2.3.3 Zuverlässig (Reliabel)2.3.4 Vollständig2.3.5 Ehrlich und redlich2.3.6 Ethisch korrekt2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen2.5 Begriffe in der Wissenschaft2.5.1 Hypothesen2.5.2 Gesetz2.5.3 Theorie2.5.4 Werturteil2.6 Empirische Forschung2.6.1 Qualitative Forschung2.6.2 Quantitative Forschung2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung2.6.4 Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der empirischen Forschung2.7 Zusammenfassung2.8 Kontrollaufgaben2.9 Hinweise zur Vertiefung3 Zeitmanagement3.1 Zeitfresser3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel3.2.2 ALPEN-Methode3.2.3 Eisenhower-Prinzip3.3 Exposee als Strukturierungshilfe3.4 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement3.4.1 Planung von Interviews3.4.2 Belohnungen setzen3.4.3 Störungen minimieren3.4.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit3.5 Zusammenfassung3.6 Kontrollaufgaben3.7 Hinweise zur Vertiefung4 Themenfindung4.1 Ideenquellen für ein Thema4.1.1 "Fertige" Themen4.1.2 Praxis4.1.3 Hochschullehre4.1.4 Öffentlichkeit4.1.5 Forschung4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung4.2.1 Brainstorming4.2.2 SSPS-Vorgehensweise4.2.3 Walt-Disney-Methode4.2.4 SWOT-Analyse4.2.5 Fishbone-Analyse4.2.6 Mind-Mapping4.2.7 Einsatz einer Künstlichen Intelligenz4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen4.3.1 Präzise und spezifisch4.3.2 Operationalisierbar4.3.3 Forschungsrelevant4.4 Zusammenfassung4.5 Kontrollaufgaben4.6 Hinweise zur Vertiefung5 Wissenschaft recherchieren5.1 Quellensuche5.1.1 Suchhilfen für Quellen5.1.2 Suchvorgehen5.2 Quellenbewertung5.2.1 Anlesen5.2.2 Rezensionen5.2.3 Closed-Circle-System5.2.4 Delphi-Methode5.3 Rechercheprotokoll5.4 Quellenbeschaffung5.5 Zusammenfassung5.6 Kontrollaufgaben5.7 Hinweise zur Vertiefung6 Wissenschaftliches Lesen6.1 Lesearten6.1.1 Kursorisches Lesen6.1.2 Selektives Lesen6.1.3 Studierendes Lesen6.1.4 Vergleich der Lesearten6.2 Gelesenes festhalten6.2.1 Im Text6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel6.2.3 Word oder Excel-Datei6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen6.3 Einsatz von KI Chatbots6.4 Zusammenfassung6.5 Kontrollaufgaben6.6 Hinweise zur Vertiefung7 Wissenschaftliches Schreiben7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben7.1.1 Wissenschaftliche Zitate7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit7.2 Gliederung7.2.1 Vorspann7.2.2 Textteil7.2.3 Nachspann7.3 Schreibblockaden und Aufschieberitis7.4 Zusammenfassung7.5 Kontrollaufgaben7.6 Hinweise zur Vertiefung8 Wissenschaft präsentieren8.1 Präsentationsarten und -orte8.1.1 Präsentationsart8.1.2 Präsentationsanlässe und -orte8.2 Präsentationsvorbereitung8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile8.2.2 Zielgruppenplanung8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation8.3 Medienauswahl8.3.1 Tafel und Whiteboard8.3.2 Flipchart8.3.3 Pinnwand und Karten8.3.4 Overheadprojektor8.3.5 Visualize

About the author

Prof. Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts-, Psychosozialer und Bildungs-Coach sowie Dozent an Hochschulen mit Lehrfokus Wissenschaft, KI und Pädagogik.

Additional text

Aus: ekz-info – Pfeiffer – KW 33/2020

Als leicht verständlicher und ausreichend umfassender Leitfaden [..] gerne empfohlen
Aus: socialnet – Anna Maria Riedi – 08.03.2019

[…] Fazit: Die Publikation von Rödiger Voss führt informativ und anschaulich in Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Neben erläuternden Ausführungen anhand konkreter Beispiele bietet die vorliegende Schrift auch zahlreiche Abbildungen und Übersichten, Lernsätze, Kontrollaufgaben und Hinweise auf weiterführende Literatur. Sie dient damit nicht nur Neustudierenden zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, sondern kann durchaus auch erfahreneren Akademikerinnen und Akademiker in ihrem Arbeitsprozess dienlich sein.
Aus: Kardiotechnik 1/2015 – Bücherjournal – Johannes Gehron

[…] So schafft es Voss mit den vertrauten Attributen objektiv, präzise, zuverlässig, ehrlich und redlich sowie ethisch korrekt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens mit prägnanten Beispielen zu erklären. […]
All dies findet man in anderen Ratgebern sicherlich auch. Aber die Kombination von Text, Beispielen, über 90 Abbildungen und Tabellen sowie Kontrollaufgaben und umfangreiche Literaturhinweise heben diesen Ratgeber von anderen seiner Art ab. Die Theorie wird prägnant und leicht verständlich erklärt, die Praxis merkt man dem Autor an. Aus der Sicht des Autors hält der Untertitel auf jeden Fall, was er verspricht.
Aus: kulturbuchtipps – 8. April 2013

[…] Das wissenschaftliche Lesen und Schreiben wird bei Voss sehr ausführlich behandelt und durch einen dritten Teil, dem des Präsentierens, vervollständigt. Die wissenschaftliche Präsentation unterliegt ganz eigenen (hohen) Anforderungen, und sie muss und kann genauso erlernt werden wie die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Aber man muss all dies eben einmal lernen. – Und genau hierfür eignet sich dieses Buch von Dr. Rödiger Voss hervorragend. Denn es ist nicht nur grundlegend und praxisorientiert, sondern vor allem … leicht verständlich!
Aus: ekz-Informationsdienst, Thorn, IN 2011/10

[...] Das Buch vermittelt neben den formalen und inhaltlichen Anforderungen nützliche Anregungen und Techniken zu den Themen: Zeitmanagement, Themenfindung, Literatur- und Informationsrecherche sowie Präsentation der fertigen Arbeit. Zur Vertiefung gibt es zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben nebst zusammenfassenden Grafiken und Tabellen. Eine dezente, sehr gefällige Typografie erleichtert die Lesbarkeit.
Aus: ekz.infodienst - Thorn - KW 27/2014

Leichte Verständlichkeit, ein hoher Anwendungsbezug sowie das besondere Eingehen auf elementare Problemstellungen des wissenschaftlichen Arbeitens wie sinnvolle Lesetechniken, Themenfindung, Zeitmanagement oder Vortrag kennzeichnen diesen in die 3. Auflage [...] gehenden Ratgebers des "Wissenschafts- und Karrierecoachs" und Betriebswirtschafts-Professors Rödiger Voss, laut eigener Auskunft des
Autors. [...]

Report

Aus: ekz-info - Pfeiffer - KW 33/2020
Als leicht verständlicher und ausreichend umfassender Leitfaden [..] gerne empfohlen
Aus: socialnet - Anna Maria Riedi - 08.03.2019
[...] Fazit: Die Publikation von Rödiger Voss führt informativ und anschaulich in Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Neben erläuternden Ausführungen anhand konkreter Beispiele bietet die vorliegende Schrift auch zahlreiche Abbildungen und Übersichten, Lernsätze, Kontrollaufgaben und Hinweise auf weiterführende Literatur. Sie dient damit nicht nur Neustudierenden zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, sondern kann durchaus auch erfahreneren Akademikerinnen und Akademiker in ihrem Arbeitsprozess dienlich sein.
Aus: Kardiotechnik 1/2015 - Bücherjournal - Johannes Gehron
[...] So schafft es Voss mit den vertrauten Attributen objektiv, präzise, zuverlässig, ehrlich und redlich sowie ethisch korrekt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens mit prägnanten Beispielen zu erklären. [...] All dies findet man in anderen Ratgebern sicherlich auch. Aber die Kombination von Text, Beispielen, über 90 Abbildungen und Tabellen sowie Kontrollaufgaben und umfangreiche Literaturhinweise heben diesen Ratgeber von anderen seiner Art ab. Die Theorie wird prägnant und leicht verständlich erklärt, die Praxis merkt man dem Autor an. Aus der Sicht des Autors hält der Untertitel auf jeden Fall, was er verspricht.
Aus: kulturbuchtipps - 8. April 2013
[...] Das wissenschaftliche Lesen und Schreiben wird bei Voss sehr ausführlich behandelt und durch einen dritten Teil, dem des Präsentierens, vervollständigt. Die wissenschaftliche Präsentation unterliegt ganz eigenen (hohen) Anforderungen, und sie muss und kann genauso erlernt werden wie die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Aber man muss all dies eben einmal lernen. - Und genau hierfür eignet sich dieses Buch von Dr. Rödiger Voss hervorragend. Denn es ist nicht nur grundlegend und praxisorientiert, sondern vor allem ... leicht verständlich!
Aus: ekz-Informationsdienst, Thorn, IN 2011/10
[...] Das Buch vermittelt neben den formalen und inhaltlichen Anforderungen nützliche Anregungen und Techniken zu den Themen: Zeitmanagement, Themenfindung, Literatur- und Informationsrecherche sowie Präsentation der fertigen Arbeit. Zur Vertiefung gibt es zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben nebst zusammenfassenden Grafiken und Tabellen. Eine dezente, sehr gefällige Typografie erleichtert die Lesbarkeit.
Aus: ekz.infodienst - Thorn - KW 27/2014
Leichte Verständlichkeit, ein hoher Anwendungsbezug sowie das besondere Eingehen auf elementare Problemstellungen des wissenschaftlichen Arbeitens wie sinnvolle Lesetechniken, Themenfindung, Zeitmanagement oder Vortrag kennzeichnen diesen in die 3. Auflage [...] gehenden Ratgebers des "Wissenschafts- und Karrierecoachs" und Betriebswirtschafts-Professors Rödiger Voss, laut eigener Auskunft des Autors. [...]

Product details

Authors Rödiger Voss
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2024
 
EAN 9783825288327
ISBN 978-3-8252-8832-7
No. of pages 236
Dimensions 170 mm x 24 mm x 241 mm
Weight 460 g
Illustrations 49 Farbabb., 50 Tabellen
Series ...leicht verständlich
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Pädagogik, Soziologie, Wissenschaftliche Arbeit, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Bibliothek, Hausarbeit, E-Learning, Volkswirtschaftslehre, Prüfungsvorbereitung, für die Hochschulausbildung, Gestaltung, Zeitmanagement, YouTube, Für die Hochschule, Erziehungswissenschaft, Poster, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wissenschaftliche Forschung, optimieren, Masterarbeit, Bachelorarbeit, wissenschaftlich schreiben, wissenschaftlich arbeiten, recherche, Dissertation, Twitter, Seminararbeit, Plagiat, Themenfindung, Projektarbeit, Methodenlehre, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, Schreibtechniken, STATISTA, Studienarbeit, Lesetechniken, Schlüsselkompetenzen, Zitierweise, erziehungswissenschaften, wissenschaftlicher Vortrag, akademisches Arbeiten, Wissenschaftlich formulieren, Quellennachweis, Studientechnik, Wikipedia, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Schlüsselkompetenz-Titel, Vertiefung (Master), empirische Methoden, Bachelor Thesis, Recherche & Dokumentation, Wissenschaftliche Fußnoten, formale Gestaltung, inhaltliche Gestaltung, Master Thesis, Citavi

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.