Fr. 102.00

Zukunft im Unternehmen gestalten - Trends analysieren und Strategien umsetzen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Leipziger Zukunftsmodell (LZM) begleitet Entscheider:innen bei einer systematischen Auseinandersetzung mit aktuellen wie zukünftig relevanten Trends. Grundlage des Modells sind die vier Phasen "Identifizieren", "Übersetzen", "Gestalten" und "Umsetzen". Das Workbook bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Identifizierung und Umsetzung von Trends in Unternehmen. Es befähigt dazu, Lösungen für die Chancen und Risiken des Wandels unserer Zeit zu erarbeiten und implementieren. Schritt für Schritt führt das Buch vom Trend zur Lösung durch den Prozess: relevante Trends identifizieren, Auswirkungen dieser Trends auf das eigene Geschäftsmodell übersetzen, konkrete Lösungen gestalten, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, Maßnahmen erfolgreich umsetzen. 
Das Buch ist ein aufwendig gelayoutetes Workbook für die einfache Umsetzung in die Praxis. 
Inhalte:

  • Wandel als Treiber
  • Aufbau des Zukunftsmodells
  • Vom Trend zur Lösung
  • Die Umsetzung neuer Lösungen erfolgreich wirksam begleiten
     

About the author

Justus Lücke ist Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig sowie der Maklerforen Leipzig. Er beschäftigt sich mit der Transformation der Versicherungsbranche sowie den Themen Versicherungsprodukte, Regulatorik und Vertrieb im Allgemeinen und Lebensversicherung im Speziellen.Dr. Michael Wächter ist Geschäftsführer der Digital Impact Labs Leipzig, die Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung zu einer zukunftsfähigen Organisation begleiten. Er setzt sich mit dem digitalen Wandel unserer Gesellschaft auseinander und fokussiert sich auf die menschzentrierte Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Organisationsstrukturen – auch für Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI).Claudia Lehmann ist Inhaberin des „LF Gruppe Lehrstuhls für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen“ an der HHL Leipzig Graduate School of Management und als Executive Director des CLIC – Center for Leading Innovation and Cooperation tätig. Sie bildet die Innovatoren von morgen aus, koordiniert deutsche und europäische Innovationsprojekte und gestaltet mit ihrem Team und einem breiten Netzwerk von Institutionen und Expertinnen und Experten praxisnahe Innovationsstrategien und neuartige Kundenansprachen.Marie Jeanne Webers ist bei den Versicherungsforen Leipzig im Geschäftsfeld Unternehmenskommunikation & Partnerbetreuung redaktionell tätig und verantwortet den Bereich Informationsprodukte. Sie fokussiert sich auf die mediale Aufbereitung von Marktwissen sowie auf die Beantwortung von zukunftsgerichteten Fragestellungen im Rahmen von Branchen- und Trendstudien.Tina Schmalfuß ist als Leiterin des Beratungsfelds Strategie & New Business bei den Energieforen Leipzig tätig. Ihr Fokus liegt auf Projekten zur Entwicklung von Zukunftsbildern und Unternehmensstrategien von Energieversorgern sowie auf der intensiven Auseinandersetzung mit Trends und kontinuierlicher Marktbeobachtung in der Energiebranche.Leon Hennig ist als Grafikdesigner bei den Versicherungsforen Leipzig tätig. Sein besonderes Engagement gilt dem Layout und der Gestaltung von Printmedien. Im Geschäftsfeld Unternehmenskommunikation & Partnerbetreuung ist er in verschiedenen Projekten involviert, darunter bei der Erstellung von Informationsprodukten.Nick Meinhold wirkt bei den Energieforen Leipzig im Beratungsfeld Strategie & New Business an Projekten mit Schwerpunkt auf Strategieentwicklung, Trendscouting & Finanzen mit. Seine Spezialisierung liegt in den Bereichen Controlling und Projektmanagement. Aktuell befasst er sich mit dem Aufbau eines Berichtswesens für die Energieforen Leipzig.

Summary

Das Leipziger Zukunftsmodell (LZM) begleitet Entscheider:innen bei einer systematischen Auseinandersetzung mit aktuellen wie zukünftig relevanten Trends. Grundlage des Modells sind die vier Phasen „Identifizieren“, „Übersetzen“, „Gestalten“ und „Umsetzen“. Das Workbook bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Identifizierung und Umsetzung von Trends in Unternehmen. Es befähigt dazu, Lösungen für die Chancen und Risiken des Wandels unserer Zeit zu erarbeiten und implementieren. Schritt für Schritt führt das Buch vom Trend zur Lösung durch den Prozess: relevante Trends identifizieren, Auswirkungen dieser Trends auf das eigene Geschäftsmodell übersetzen, konkrete Lösungen gestalten, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, Maßnahmen erfolgreich umsetzen. 
Das Buch ist ein aufwendig gelayoutetes Workbook für die einfache Umsetzung in die Praxis. 
Inhalte:

  • Wandel als Treiber
  • Aufbau des Zukunftsmodells
  • Vom Trend zur Lösung

  • Die Umsetzung neuer Lösungen erfolgreich wirksam begleiten


     

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.