Share
Fr. 113.00
Nicolai Futás
Von der Liturgie zur Euergesie - Die Transformation der athenischen Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr.
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
In seinem Buch untersucht Nicolai Futás die athenische Demokratie in klassischer und frühhellenistischer Zeit. Durch eine konzise Analyse der literarischen, epigraphischen und archäologischen Evidenz kann der Autor zeigen, dass sich vom 5. bis zum 3. Jh. v. Chr. ein tiefgreifender Wandel der politischen Kultur Athens vollzog, der dem unbändigen Machthunger der Athener geschuldet war. Letzterer erzwang grundlegende Reformen im Bereich der Polisfinanzierung, mit denen sich die Konventionen über das öffentliche Sprechen und Handeln verschoben. Dies wiederum betraf die politischen Institutionen und führte schließlich zur Ausprägung eines neuen Demokratietyps, der in hellenistischer Zeit Schule machte.
List of contents
Vorwort
I. Einleitung
II. Leistung und Anerkennung in der isonomen Ordnung
1. Gescheiterte Reziprozität
1.1 Schenkungen
1.2 Liturgien
1.3 Öffentliche Ehrungen für Liturgisten
1.4 Liturgien als Machtbasis?
1.5 Liturgien als Vorteil vor Gericht?
1.6 Zwischenfazit
1.7 Gescheiterte Reziprozität im nicht-finanziellen Bereich
2. Öffentliche Ehrungen athenischer Bürger (ca. 480-360)
2.1 Personen, die sich um die Demokratie verdient machten
2.2 Zivile Amtsträger
2.3 Athleten
2.4 Exkurs: private Weihungen von Porträtstatuen zwischen ca. 480 und 400
2.5 Strategen
2.6 Ergebnisse
3. Grenzen der Belastbarkeit
3.1 Finanzieller Druck auf die soziale Elite im letzten Drittel des 5. Jh.
3.2 Schwindende Akzeptanz
3.3 Institutionelle Zwänge in der 1. Hälfte des 4. Jh.
3.4 Der Kollaps zur Jahrhundertmitte
III. Beschleunigter Wandel
1. Umdenken in der Krise
1.1 Ein außenpolitischer Kurswechsel zur Überwindung der fiskalischen Krise?
1.2 Vom Zwang zum Anreiz: Xenophon und Demosthenes
1.3 Anreize zur Stimulation von ökonomischen Aktivitätenzwischen 355 und 322
1.4 Strukturelle Veränderungen im Bereich von e?sf??a? und Liturgien
1.5 Eine effizientere Finanzverwaltung
1.6 Ökonomisch-fiskalisches Bewusstsein und Bedeutungszuwachs fiskalischer Fragen
2. Öffentliche Ehrungen athenischer Bürger (ca. 360-320)
2.1 Befund
2.2 Der Durchbruch euergetischer Praktiken
2.3 Faktoren der Akzeptanz
2.4 Ehrungen auf der Sub-Polis-Ebene
3. Akteure als Triebkräfte
3.1 Eubulos und Lykurg
3.2 Die Euergetisierung als Produkt der Reichen?
IV. Zwischenfazit: Von der Liturgie zur Euergesie
V. Zur Transformation der athenischen Demokratie
1. Euergetisierung, Isonomie und Demokratie
1.1 Das Bild der Reichen in der Öffentlichkeit
1.2 Der Sozialstatus als Argument in öffentlichen Reden
1.3 Die Euergetisierung der Ämter
1.4 Zwischenfazit: Euergetisierung und Isonomie
1.5 Einschränkungen der Volkssouveränität?
1.6 Ergebnisse: Isonomie und Demokratie - politische Kulturen und Demokratietypen
2. Epilog
2.1 Die Diskussion um die politische Ordnung Athens in frühhellenistischer Zeit
2.2 Der bürgerliche Euergetismus nach 322
2.3 Athenische Demokratien bis zur Mitte des 3. Jh.
VI. Appendices
Appendix 1: inschriftlich publizierte Ehrendekrete für athenische Bürger von Rat und Volksversammlung zwischen ca. 480 und 250
Appendix 2: inschriftlich publizierte Ehrendekrete für athenische Bürger von Institutionen auf der Sub-Polis-Ebene zwischenca. 480 und 250
Appendix 3: von der Volksversammlung dekretierte Ehrenstatuen für athenische Bürger zwischen ca. 480 und 250
Appendix 4: literarisch überlieferte Ehrendekrete für athenische Bürger von Rat und Volksversammlung zwischen ca. 480 und 250
VII. Verzeichnisse
1. Quelleneditionen und Übersetzungen
2. Literatur
VIII. Indices
1. Quellen
2. Personen
3. Geographika
4. Sachen und Begriffe
About the author
Nicolai Futás ist Akademischer Rat auf Zeit am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg, wo er aktuell an seiner Habilitationsschrift arbeitet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die athenische Demokratie, die Etablierung der römischen Herrschaft im östlichen Mittelmeerraum und das Imperium Romanum im 3. Jh. n. Chr.
Summary
In seinem Buch untersucht Nicolai Futás die athenische Demokratie in klassischer und frühhellenistischer Zeit. Durch eine konzise Analyse der literarischen, epigraphischen und archäologischen Evidenz kann der Autor zeigen, dass sich vom 5. bis zum 3. Jh. v. Chr. ein tiefgreifender Wandel der politischen Kultur Athens vollzog, der dem unbändigen Machthunger der Athener geschuldet war. Letzterer erzwang grundlegende Reformen im Bereich der Polisfinanzierung, mit denen sich die Konventionen über das öffentliche Sprechen und Handeln verschoben. Dies wiederum betraf die
politischen Institutionen und führte schließlich zur Ausprägung eines neuen Demokratietyps, der in hellenistischer Zeit Schule machte.
Product details
Authors | Nicolai Futás |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 11.07.2024 |
EAN | 9783406813832 |
ISBN | 978-3-406-81383-2 |
No. of pages | 653 |
Dimensions | 170 mm x 40 mm x 240 mm |
Weight | 1121 g |
Series |
Vestigia Vestigia / Beiträge zur Alten Geschichte |
Subjects |
Non-fiction book
> History
> Pre and early history, antiquity
Liturgie, W-Rabatt, Euergesie |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.