Fr. 46.90

Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was, wenn sich die Provenienz eines literarischen Objekts als manipuliert herausstellt? Wenn Handschriften oder ganze Bücher gefälscht sind und ihre Herkunftsgeschichten gezielt verschleiert werden? Die Fälschung von Schiller-Handschriften im 19. Jahrhundert durch Heinrich von Gerstenbergk und die Stern-Affäre um Konrad Kujaus gefakte Hitler-Tagebücher erregten große Aufmerksamkeit und faszinieren bis heute. Für kulturelle Sammlungseinrichtungen wie Archive oder Museen sind Fälschungen jedoch nicht primär faszinierend, sondern vor allem ein Risiko, denn deren Erwerbungsentscheidungen basieren in der Regel auf dem Provenienzprinzip: Manuskripte, einzelne Bücher oder ganze Buchsammlungen werden erworben oder ausgestellt, weil ihnen aus ihrer Besitzgeschichte heraus kulturgeschichtliche Relevanz zugesprochen wird. Der vorliegende Band beleuchtet Theorien und Praktiken gefälschter Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften: Was macht Provenienzspuren und -ketten in literarischen Zusammenhängen authentisch? Welche Möglichkeiten gibt es im Zeitalter der Digitalisierung, gefälschte Provenienzen aufzuspüren? Wie gehen sammelnde Institutionen, Handel und Forschung damit um, wenn sich die Herkunftsgeschichte eines literarischen Objekts als gefälscht herausstellt? Nicht zuletzt nimmt der Band auch die produktive Dimension von Fälschungen in ästhetischer Hinsicht in den Blick und zeigt, wie diese motivisch in die Literatur zurückwirken.

About the author

Madeleine Brook ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leitung des Forschungsreferats am Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Veröffentlichung u. a.: Popular History and Fiction: The Myth of August the Strong in German Literature, Art and Media (2013).Stefanie Hundehege war von 2018 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach und forschte zuletzt im Projekt »Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945«.

Product details

Assisted by Madeleine Brook (Editor), Stefanie Hundehege (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.12.2024
 
EAN 9783835357761
ISBN 978-3-8353-5776-1
No. of pages 212
Dimensions 160 mm x 18 mm x 240 mm
Weight 468 g
Illustrations mit 23 farb. Abb.
Series Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien
Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 10
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Fälschung, Deutschland, Manuskripte, Handschriften, Geschichtsschreibung, Historiographie, Literturgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.