Fr. 21.50

Die lernende Demokratie - Ein Aufruf

German · Hardback

Will be released 20.08.2025

Description

Read more

Die Demokratie ist heute weltweit in Bedrängnis. Umso mehr gilt es, ihre Voraussetzungen zu verstehen, zu diskutieren und immer wieder neu einzuüben.Demokratie ist nie selbstverständlich, sondern immer bedroht und täglich neu zu erringen. Michele Barricelli geht der Frage nach, worin die Gefährdung demokratischer Gemeinwesen heute besteht und was zu deren Sicherung getan werden kann. Dem Historiker und Geschichtsdidaktiker geht es dabei nicht um den formalen Rahmen der Demokratie, sondern um ihre gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen - um ein historisch fundiertes demokratisches Bewusstsein und die Bereitschaft, im richtigen Moment zu antidemokratischen Entwicklungen nein zu sagen oder sich für die Demokratie zu entscheiden. Die »Demos gegen Rechts« in Deutschland, aber auch die auf einem tiefverwurzelten demokratischen Bewusstsein fußende gesellschaftliche Liberalisierung Spaniens nach der Franco-Diktatur sind für Barricelli nur zwei von vielen Beispielen. Er argumentiert, dass Demokratie lernbar ist und gelernt werden muss, dass dieses Lernen aber kein einfaches Unterfangen ist. Denn jede Demokratie ist durch Widersprüche gekennzeichnet: Widersprüche, die historisch gewachsen sind, und Widersprüche, die aus den unterschiedlichen Interessen der in der Demokratie Lebenden entstehen. Die Herausforderung besteht darin, diese Gegensätze produktiv zu nutzen und immer wieder neu zu verhandeln, um die Zivilgesellschaft zu stärken. Nur so kann eine lernende Demokratie entstehen, welche in die Zukunft weist.

Summary

Die Demokratie ist heute weltweit in Bedrängnis. Umso mehr gilt es, ihre Voraussetzungen zu verstehen, zu diskutieren und immer wieder neu einzuüben.

Demokratie ist nie selbstverständlich, sondern immer bedroht und täglich neu zu erringen. Michele Barricelli geht der Frage nach, worin die Gefährdung demokratischer Gemeinwesen heute besteht und was zu deren Sicherung getan werden kann. Dem Historiker und Geschichtsdidaktiker geht es dabei nicht um den formalen Rahmen der Demokratie, sondern um ihre gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen – um ein historisch fundiertes demokratisches Bewusstsein und die Bereitschaft, im richtigen Moment zu antidemokratischen Entwicklungen nein zu sagen oder sich für die Demokratie zu entscheiden. Die »Demos gegen Rechts« in Deutschland, aber auch die auf einem tiefverwurzelten demokratischen Bewusstsein fußende gesellschaftliche Liberalisierung Spaniens nach der Franco-Diktatur sind für Barricelli nur zwei von vielen Beispielen. Er argumentiert, dass Demokratie lernbar ist und gelernt werden muss, dass dieses Lernen aber kein einfaches Unterfangen ist. Denn jede Demokratie ist durch Widersprüche gekennzeichnet: Widersprüche, die historisch gewachsen sind, und Widersprüche, die aus den unterschiedlichen Interessen der in der Demokratie Lebenden entstehen. Die Herausforderung besteht darin, diese Gegensätze produktiv zu nutzen und immer wieder neu zu verhandeln,
um die Zivilgesellschaft zu stärken. Nur so kann eine lernende Demokratie entstehen, welche in die Zukunft weist.

Product details

Authors Michele Barricelli
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Release 20.08.2025
 
EAN 9783835357372
ISBN 978-3-8353-5737-2
No. of pages 50
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.