Fr. 36.90

Wartburg.Sichten - Gedanken zur Zukunft des UNESCO-Welterbes Wartburg

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Über die Zukunft einer Burg, die immer schon da war Durch ihre Geschichte ist die Wartburg mit Ereignissen, Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden. Sie hat das Potenzial, nicht nur als »Reflexionsort« historischer und kultureller Entwicklungen über lange Zeiträume hinweg zu wirken, sondern sich auch als vielbesuchte Akteurin mit Bildungsauftrag und »Orientierungsfunktion« in Entwicklungen und Debatten der Gegenwart einzubringen. Im Jahr des 25. Jubiläums der Aufnahme der Wartburg in das UNESCO-Welterbe betrachten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Wartburg aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und vermitteln Impulse und Denkanstöße für die Zukunft.Aus dem Inhalt:Thomas Kaufmann: Taugt die Wartburg zur »idealen Burg«? Überlegungen zum Umgang mit einer, die immer schon da war.Ulrike Lorenz: Weiterarbeiten am Mythos.Daniel Hess: Kultur - Nation - Identität. Die Wartburg und das Germanische Nationalmuseum.Jens Haustein: Meine Burg? Deine Burg? Oder aber: Eine Burg für alle? - Zum Selbstverständnis von Burgenbesitzern an zwei Beispielen aus dem 19. Jahrhundert.

About the author

Franziska Nentwig leitet seit Juli 2021 die UNESCO-Welterbestätte Wartburg als Burghauptmann und Vorstand der Wartburg-Stiftung. Zuvor war sie als Geschäftsführerin des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. und als Generaldirektorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin tätig.

Summary

Über die Zukunft einer Burg, die immer schon da war

Durch ihre Geschichte ist die Wartburg mit Ereignissen, Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden. Sie hat das Potenzial, nicht nur als »Reflexionsort« historischer und kultureller Entwicklungen über lange Zeiträume hinweg zu wirken, sondern sich auch als vielbesuchte Akteurin mit Bildungsauftrag und »Orientierungsfunktion« in Entwicklungen und Debatten der Gegenwart einzubringen. Im Jahr des 25. Jubiläums der Aufnahme der Wartburg in das UNESCO-Welterbe betrachten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Wartburg aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und vermitteln Impulse und Denkanstöße für die Zukunft.

Aus dem Inhalt:
Thomas Kaufmann: Taugt die Wartburg zur »idealen Burg«? Überlegungen zum Umgang mit einer, die immer schon da war.
Ulrike Lorenz: Weiterarbeiten am Mythos.
Daniel Hess: Kultur – Nation – Identität. Die Wartburg und das Germanische Nationalmuseum.
Jens Haustein: Meine Burg? Deine Burg? Oder aber: Eine Burg für alle? – Zum Selbstverständnis von Burgenbesitzern an zwei Beispielen aus dem 19. Jahrhundert.

Product details

Assisted by Franziska Nentwig (Editor), Franziska Nentwig (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.01.2025
 
EAN 9783835357297
ISBN 978-3-8353-5729-7
No. of pages 164
Dimensions 145 mm x 15 mm x 230 mm
Weight 342 g
Illustrations mit 38 z.T. farb. Abb.
Series Wartburg Studien
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Bildung, Kultur, Demokratie, Ausstellung, Museum, Nation, Deutschland, Goethe, Eisenach, Martin Luther, Studenten, Identität, Mythos, Erinnerungskultur, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Authentizität, Elisabeth von Thüringen, Architektur: Burgen, Festungen, auseinandersetzen, Geschichtspolitik, Geschichtsdidaktik, Historisches Lernen, Wartburgfest, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Weimerer Republik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.