Fr. 27.90

Die Stewardship-Theorie. Innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate-Governance-Regeln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten haben Firmenzusammenbrüche, Insolvenzen und Skandale das Vertrauen der Verbraucher und der "Rechtschaffenden" erschüttert. Angesichts dieser Entwicklungen sind Forderungen nach verstärkten Überwachungs- und Kontrollmechanismen in der Wirtschaft und in Unternehmen lauter geworden. Die Redewendung "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" wird oft angeführt, um diese Notwendigkeit zu unterstreichen, und obwohl sie häufig Lenin zugeschrieben wird, bleibt sie dennoch relevant für viele Lebensbereiche. Diese Redewendung drückt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Interaktion aus: das Verlangen nach Sicherheit und Zuverlässigkeit.

In vergangenen Zeiten reichte oft ein Handschlag als Vertragsgrundlage aus, und die Vorstellung des "ehrlichen Kaufmanns" prägte das Geschäftsumfeld. Doch in einer Welt, die von zunehmender Komplexität und menschlichem Fehlverhalten geprägt ist, hat sich diese naive Vorstellung verändert. Krisen und die Notwendigkeit, transparenter zu agieren, haben zu einem Wandel im Denken über Unternehmensführung und zwischenmenschliche Beziehungen geführt.

In dieser Arbeit wird die Problematik von Corporate Governance und deren Bedeutung für moderne Organisationen untersucht. Corporate Governance, obwohl sie keine eindeutige Definition hat, steht im Zentrum der Diskussion um die Gestaltung von Organisationsstrukturen. Insbesondere das Vertrauen, Transparenz, Informationsasymmetrien und opportunistisches Verhalten sind Schlüsselthemen, die im Kontext von Corporate-Governance-Regeln und den zugrunde liegenden Theorien, wie der Prinzipal-Agent-Theorie und der Stewardship-Theorie, diskutiert werden.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate-Governance-Regeln vorzustellen. Anhand eines fiktiven Unternehmens werden die Steuerungs- und Kontrollinstrumente untersucht, die im Rahmen dieser Theorie zum Einsatz kommen können. Durch eine kritische Diskussion sollen die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Ansätze beleuchtet werden.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2024
 
EAN 9783389016343
ISBN 978-3-389-01634-3
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 73 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.