Fr. 128.00

User Experience Design und Sustainability - Status Quo verstehen - Zukunft gestalten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch ist ein Handbuch für alle Gestalter*innen, die mit User Experience (UX) Design mehr zur nachhaltigen Entwicklung von Systemen, Produkten und Dienstleistungen beitragen möchten. Arbeitskreis "Design for Sustainability" der German UPA wurde im Jahr 2023 gegründet und widmet sich allen aktuellen Themen aus dem Bereich UX für Nachhaltigkeit. Als Grundlage für dieses Werk diente eine umfassende Umfrage der UX-Gestalter: innen zum Thema "Design for Sustainability". Somit wurde ein Status Quo erfasst, um die zukunftsweisenden Beiträge und Handlungsempfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!

List of contents

Einleitung.- Warum sind WIR die Gestalter*innen der Zukunft.- Der Ausgangspunkt Wo stehen wir heute und was brauchen wir in Zukunft.- Empfehlungen für UX Design for Sustainability.- Zusammenfassung und Ausblick künftige Themen und Aktivitäten.

About the author

Olga Lange ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Technik, wie Sustainable Interactive System, Human-centred Design, Usability und Business Engineering. Frau Lange hat umfassend zu den Themen wie Gestaltung, Usability (Gebrauchstauglichkeit) und Attraktivität von interaktiven Systemen publiziert und leitet zusammen mit Katharina Clasen den Arbeitskreis "Design for Sustainability" im Berufsverband German UPA.
Katharina Clasen ist als Selbstständige und Dozentin seit mehr als 10 Jahren in der UX Branche tätig. Ihr Fokus liegt auf der ganzheitlichen Unterstützung von frühphasigen Startups sowie der umfangreichen Begleitung in Research, Konzeption und Design bei Digitalisierungsvorhaben mittelständischer Unternehmen. Darüber hinaus befasst sie sich in verschiedenen Projekten seit vielen Jahren mit Life-centered Design und UX Design for Sustainability. In diesem Zuge baute sie beispielsweise die Informationsbibliothek LifeCenteredDesign.Net auf, forscht und publiziert zu Life-centered Design im Rahmen des Life-centered Design Collectives oder entwickelte den “Behavioral Impact Canvas”.

Summary

Dieses Buch ist ein Handbuch für alle Gestalter*innen, die mit User Experience (UX) Design mehr zur nachhaltigen Entwicklung von Systemen, Produkten und Dienstleistungen beitragen möchten. Arbeitskreis "Design for Sustainability" der German UPA wurde im Jahr 2023 gegründet und widmet sich allen aktuellen Themen aus dem Bereich UX für Nachhaltigkeit. Als Grundlage für dieses Werk diente eine umfassende Umfrage der UX-Gestalter: innen zum Thema "Design for Sustainability". Somit wurde ein Status Quo erfasst, um die zukunftsweisenden Beiträge und Handlungsempfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!

Product details

Assisted by Clasen (Editor), Katharina Clasen (Editor), Olga Lange (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.02.2025
 
EAN 9783658450472
ISBN 978-3-658-45047-2
No. of pages 112
Dimensions 168 mm x 7 mm x 240 mm
Weight 223 g
Illustrations XII, 112 S. 33 Abb., 28 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Nachhaltigkeit, Ingenieurwissenschaften, Sustainability, Usability Engineering, Engineering Design, Design for Sustainability, Entwicklung nachhaltiger Produkte, Prozesse und Service, Sustainable Engineering, Design und Gestaltung, User Experience für die Nachhaltigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.