Sold out

Die kleine Zukunftsfibel - Wie wird unsere Gesellschaft morgen aussehen?

German · Hardback

Description

Read more

Wie werden wir in der Zukunft leben, wie wird die "Neue Zukunftswelt" aussehen? Welche Veränderungen wird es geben bei Erziehung und Bildung, Migration und Integration? Welche Folgen haben die demografische Entwicklung und die Globalisierung und was bedeutet all dies für die Demokratie?
Die "Neue Zukunftswelt" braucht ein klar definiertes Überlebensinstrumentarium, das auf der Basis ganzheitlicher Konzepte aufgebaut ist, um die Welt nachhaltig friedvoll zu gestalten. Vor allem der Nationalstaat, d. h. Deutschland, erlebt eine tief greifende Veränderung, die grundlegend gewandelte Leistungsanforderungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft stellt. Hierzu ist es unabdingbar, den Dialog mit den Kulturen und Religionen neu zu gestalten, um Demokratie und Menschenrechte als Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens der Menschen durchzusetzen.
Die zentrale Frage der Zukunft lautet: Welche Problemfelder werden bis Mitte und bis Ende dieses 21. Jahrhunderts das Leben der Menschen nachhaltig verändern? Inwieweit kann sich die Gesellschaftsstruktur auf diese Veränderungen präventiv einstellen? Vor allem aber, wie kann der Einzelne sich bereits heute und in den nächsten Jahren sich nicht nur mit dem Thema Zukunft befassen, sondern bereits seinen Alltag darauf umstellen?
Im Februar 2008 wurde der Frankfurter Zukunftsrat e. V. mit dem Ziel gegründet, tragfähige Zukunftskonzepte angesichts der nachhaltigen politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit zu entwickeln. Er agiert gemeinnützig, überparteilich und unabhängig, zukunftsorientiert, kommunal, regional, überregional und global sowie praxisorientiert.
Renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft erarbeiten in unterschiedlichen "Zukunftskreisen" ganzheitliche, interdisziplinäre und praktische Konzepte für eine "Neue Zukunftswelt". Sie thematisieren Probleme der Zukunft in Bildung, Wirtschaft, Politik und Kultur und diskutieren mit exponierten Repräsentanten.
In der interdisziplinären Zusammenarbeit entsteht hierbei ein Bild der Zukunft. Die ersten Ergebnisse werden in dieser "Zukunftsfibel" in Form von Thesen publiziert und regen zum Nachdenken an.

List of contents

Vorwort.
1. Der heilige Gral ist kein Kelch. Entdecke die Tafelrunde der Zukunft.

2. Die Welt ist nicht genug. Du willst es, du kriegst es.

3. Infarkt? Wir leben Gesundheit.

4. Dream-Works. Alte-Vollgratis.

5. Wir freuen uns bunt. Die sechs heiligen Farbigen.

6. Brillante Politik bringt jeden zum Schnurren. Schlag die Liste: Minister ohne Lobby.

7. Die Magie der Besten. Alle lieben sie.

8. Zukunft anpacken ist besser als Sachen packen. Arbeit macht das Leben schöner.

9. Wo du lebst. Eine kommunale Zukunft, die jeden Tag aufs Neue inspiriert.

10. Naturland ist geil. Die Welt mit der grünen Seele.

11. Attention! Wenn Terroristen Warnsignale senden.

12. Live im Internet. Du bist so stark, wie dein PC.

13. Wir lieben es. Ultrawirksames Testosteron für Männer.

14. Click dir den Dialog zwischen den Kulturen. Ob schwarz oder weiß, Hauptsache es rockt.

15. Wenn Du uns fragst: Wir finden's gut.

Die Thesen des Frankfurter Zukunftsrates.

16. Es gibt immer was zu tun. Schau mir in die Zukunft, Kleines.

Stichwortverzeichnis.

Über die Autoren.

Report

"Dieses Buch ist eine kleine, originelle Fingerspitzenübung. Es unterzieht gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme einem erkenntnistheoretischen Dreizack. Zuerst in einem "Zukunftsszenario 2070", dann in der Rubrik "Gegenwartstendenzen" und schließlich in der persönlichen Konsequenz für jeden Einzelnen die "Zukunftsaufforderungen"...eine interessante Fundgrube..."
gdi-Impuls, Nr. 3, 2010
"Szenarien, die provozieren, erschrecken, verstören. Und das mit viel Ironie. Denn die Autoren wollen vor allem eines: Denkanstöße geben!"
Bild Frankfurt, 14.10.2010
"[V]ielleicht ist Pohls und Uhligs Beitrag ja tatsächlich am besten als modernes Brevier zu begreifen: eine Sammlung von Intuitionen, Aphorismen und Ratschlägen. Diese richten sich dankenswerterweise nicht zuerst an 'die Politik' oder 'die Mächtigen', sondern an 'Sie und mich, uns'."
Frankfurter Rundschau, 11.10.2010

Product details

Authors Manfred Pohl, Jane Uhlig
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.11.2010
 
EAN 9783527505753
ISBN 978-3-527-50575-3
No. of pages 126
Weight 244 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.