Share
Eva Kirchesch, Adriana Olivotti
Zur Sache Schätzchen! - Frauen und Macht
German · Hardback
Description
Frauen und Macht passen nicht zusammen? Von wegen! Eva Kirchesch und Adriana Olivotti beweisen, dass Frauen genauso nach Macht streben wie Männer. Ihre These: Frauen sind genauso machtbewusst wie Männer, sie können nur aus verschiedensten Gründen mit Machtstrukturen nicht so gut umgehen wie ihre männlichen Kollegen. Männer hingegen nehmen das Powerplay in der Arbeit häufig gar nicht als Machtspiel wahr. Und sie wissen oft nicht so genau, warum Frauen sich mit Macht so schwer tun. Es liegt weder nur an den Männern noch nur an den Frauen, dass es so wenige Frauen in machtvollen Positionen gibt. Die Gründe hierfür liegen vor allem in der Sozialisation von beiden und den daraus resultierenden Verhaltensweisen und Rollenverständnissen. Momentan befinden wir uns aber in einer Zeit des Umbruchs: Frauen, wie z.B. Angela Merkel oder Hillary Clinton streben durchaus selbstbewusst und auf ihre eigene weibliche Art Macht an und leben diese. Frauen sind mit ihrer Arbeits- und Denkweise ein unverzichtbarer Erfolgs- und Zukunftsfaktor. Der Rat der Autorinnen an die Frauen ist: Sucht Euch einen eigenen Weg und kopiert keine männlichen Karrieren. Dies funktioniert auf Dauer nicht. Wenn Ihr etwas bewegen wollt, dann tut es jetzt. Denn die Zeit ist reif. Die Autorinnen führten zahlreiche Interviews mit bekannten und interessanten Frauen, die in machtvollen Positionen tätig sind oder waren und trotz sehr verschiedener Lebens- und Karrierewege auffallend ähnliche Gedanken und Erlebnisse schildern. So wurden u.a. interviewt: Iris Ebling (ehem. Präsidentin des Bundesfinanzhofs), Ursula Engelen-Kefer (langjährige stellv. DGB-Vorsitzende), Patricia Riekel (Chefredakteurin der Zeitschrift "BUNTE") und Susanne Breit-Keßler (Regionalbischöfin von München und Oberbayern). Aber auch Männer (ein Personalvorstand eines großen deutschen Unternehmens sowie ein Vertreter aus der Männerforschung und Männerarbeit) kommen zu Wort und schildern ihre Erfahrungen und Sichtweisen . Das macht das Buch für Frauen und Männer gleichermaßen interessant und aufschlussreich.
List of contents
1. Männerdämmerung - die Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Porträt Dr. Christine Bortenlänger
2. Ist Macht männlich? oder Worum geht es in diesem Buch eigentlich?
2.1 Die Geburtsstunde dieses Buchs
2.2 Die zentralen Fragen und unsere Vorgehensweise
2.3 Unsere These
Porträt Susanne Breit-Keßler
3. Das Phänomen Macht
3.1 Wie wir Macht erleben
3.2 Was bedeutet Macht?
Porträt Andrea Kathrin Christenson
4. Der Status quo und welche Rolle Stereotypen spielen
4.1 Noch nicht einmal die Hälfte des Himmels
4.2 Die männliche Herrschaft oder Wie Stereotype funktionieren
Porträt Prof. Sissi Closs
5. Warum Frauen so machtfern sind: Gene, Sozialisation oder Rollenklischees?
5.1 Alles Biologie? oder Das Erbe der Steinzeit
5.2 Schon kleine Buben stehen ihren Mann - wie Rollen und Verhaltensmuster durch Erziehung geprägt werden
5.3 Mimose Frau oder "Das männliche Ego ist elefantös"
Porträt Dr. Iris Ebling
5.4 Karriereblocker Mann - mächtige Frauen sind Gift fürs männliche Ego
5.5 Mütter und Macht - mächtig sind vor allem Vorurteile und Stolpersteine
5.6 Blond ist blöd - Männer sind halt doch die intelligentere Spezies
Porträt Stephanie Ehrenschwendner
5.7 Keine Vorbilder weit und breit - zu wenig Frauen, die Macht vorleben
5.8 Stricken will gelernt sein - wie wichtig Netzwerke im Geschäftsleben sind
5.9 Zu viel Basisdemokratie - geteilte Macht ist halbe Macht
Porträt Dr. Ursula Engelen-Kefer
5.10 Resümee: Was gelernte Rollen anrichten können
Porträt Ursula Flade-Ruf
6. Welches Verhältnis haben Frauen zur Macht und was bedeutet sie ihnen?
6.1 Kein abstraktes Feeling für Macht
6.2 Es geht auch ohne fette Rolex
6.3 Karrieren werden nicht geplant
Porträt Prof. Dr. Doris Henne-Bruns
6.4 Macht macht einsam
6.5 Macht passt nicht zu Frauen
6.6 Resümee: Der zarte Umgang mit Macht
Porträt Dr. Christine Hohmann-Dennhardt
7. Fallbeispiel: Die E.ON Ruhrgas - ein typisch männerdominiertes Unternehmen
7.1 Das Projekt Woman@Energy
7.2 Interview mit dem Personalvorstand Armin Geiß: "Die Schranken, die Frauen für sich selbst aufbauen, haben mich sehr erstaunt"
Porträt Armin Geiß
8. Das Ganze aus Männerperspektive betrachtet
8.1 Wann ist ein Mann ein Mann? Männerrollen im Umbruch
8.2 Macho oder Softie - der neue Mann
8.3 Interview mit Bernd Drägestein, Leiter von mannigfaltig: "Kleine Helden in Not - Jungen auf der Suche nach Identitäten"
8.4 Resümee: Gefangen in einer patriarchalischen Leistungsgesellschaft
Porträt Patricia Riekel
9. Die Zeit ist reif für ein bisschen Mächtigkeit
9.1 Frauen auf der Überholspur
9.2 Die Führungskraft von morgen - Fachwissen kombiniert mit emotionaler Intelligenz
9.3 Machterosion durch Selbstverwirklichung
Porträt Dr. Christina Sattler
9.4 Töchter der deutschen Wirtschaft
9.5 Die Generation CEO+
9.6 Der Feminismus ist tot, wir leben den Feminismus
Porträt Karin Sjösten
10. Resümee: Her mit der Hälfte des Himmels
10.1 Was ist denn jetzt mit den Frauen und der Macht?
10.2 Authentizität als Schlüssel zum Erfolg
10.3 Einige Anregungen zum Nachdenken und Nachmachen
11. Anhang
Die Moral von der Geschicht'
Dank
Hinweis
Lebensläufe der Interviewpartner/innen
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Product details
Authors | Eva Kirchesch, Adriana Olivotti |
Publisher | Wiley-VCH |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.10.2008 |
EAN | 9783527503803 |
ISBN | 978-3-527-50380-3 |
No. of pages | 244 |
Weight | 452 g |
Illustrations | m. 18 Abb. |
Subject |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Business administration, companies
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.