Share
Albert Schmitt, Christian Scholz
Hochleistung braucht Dissonanz - Was Teams vom 5-Sekunden-Modell der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen lernen können
German · Hardback
Description
Wie arbeiten Hochleistungsteams? Dafür gibt es bisher nahezu keine verwertbaren Strategieempfehlungen. Die Forschung schweigt sich mangels solider empirischer Daten weitgehend aus. Und selbst aus der Beraterszene kommen allenfalls platte Hinweise wie "den Ball flach halten und hoch gewinnen", bei denen zwar jeder sofort zustimmt, die aber aufgrund ihrer Inhaltsleere letztlich doch niemanden weiter bringen. Oft wird vergessen, dass wirkliche Hochleistung nicht durch friedliches Miteinander entsteht, sondern durch Widersprüche, Konflikte und Wettbewerb.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, der Vorstand von Siemens, die Bundesregierung, das Forschungsteam von SAP, die Kreativen einer Marketing-Abteilung oder die Besatzung eines Verkehrsflugzeuges: Sie alle sollen Hochleistung erbringen, schaffen es aber nicht immer. Genau hier beginnt die Herausforderung für das vorliegende Buch. Denn: Was sind die Gesetzmäßigkeiten, nach denen erfolgreiche Teams - vor allem unter extremem Leistungsdruck - arbeiten?
Das Buch von Christian Scholz und Albert Schmitt handelt von Hochleistungsteams und beschreibt in diesem Zusammenhang die Geschichte der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, einem internationalen Spitzenorchester. Dabei geht es allerdings nicht wie sonst üblich um die Rolle des Dirigenten, der Musiker wie dressierte Tiere auftreten lässt. Es geht um ein spezielles Orchester, das unabhängig vom Dirigenten Hochleistung erbringt und deshalb zum Grundmuster für ein Hochleistungsteam werden kann. In diesem Buch wird damit die organisatorische DNA als allgemeiner genetischer Code von Hochleistungsteams entschlüsselt, in einer Form, die hilfreich sowohl für Praktiker und Forscher ist. Dass man gleichzeitig viel über ein interessantes Top-Orchester erfährt, ist nicht nur ein schöner Nebeneffekt, sondern authentischer Beleg für die Sinnhaftigkeit des präsentierten 5-Sekunden-Modells.
Darunter versteht man die Zusammenführung von fünf Begriffspaaren: "Sekunde" ist dabei nicht etwa der reine Zeitabschnitt. "Sekunde" ist vielmehr der kleinste Abstand zwischen zwei Noten, der in seiner Dissonanz störend klingt, aber gleichzeitig Fortschritt und Dynamik herausfordert. Nimmt man als eine der Sekunden das Wortpaar "Perfektion und Abenteuer", so steht dies gleichermaßen für ein kontinuierliches Streben nach Perfektion, aber auch für ein bewusstes Einlassen auf ein vielleicht im Ergebnis nicht mehr perfektes Abenteuer.
Dem Buch wird eine CD mit klassischer Musik beiliegen - als Beispiel für die Spitzenleistung der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und zur Verdeutlichung der 5 Sekunden.
List of contents
Danksagung.
A Die Ouvertüre: Das Wichtigste vorab.
Was wollen wir mit diesem Buch? Ein Rätsel lösen.
Wer sind "wir"? Kontrastreiches Autorenteam mit Sinn fürs Abenteuer.
Was erwartet den Leser? Eine spannende Reise durch fremde wie vertraute Welten.
Wie entstand dieses Buch? Langwieriger, aber sehr viel interessanter als erwartet.
Wer sollte das Buch lesen? Alle an Hochleistung Interessierten, egal ob im Unternehmen oder im Konzertsaal.
B Die Basis: Ideen werden Wirklichkeit.
Was ist Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen? Kein normales Orchester!
Inspiration auf der Insel.
Das Kind bekommt einen Namen und wird geschäftsfähig.
Frankfurt und ein Dilemma.Bremen und eine märchenhafte Chance.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen als Marke.
Ein ganz anderes Spielfeld: Über den Wolken.
Was ist ein Hochleistungsteam? Kein harmonisches Kaffeekränzchen!
Personalführung in der Krise.Dirigenten als trügerisches Rollenmodell für Mitarbeiterführung.
Teamführung als besondere Herausforderung.
Hochleistungsteams als Mission Impossible?
Darwiportunismus als Logik für erfolgreiche Hochleistung.
Wie spielt ein Orchester? Vier Alternativen.
Gute alte Zeit: Das Phänomen TVK-Orchester.
Liebenswerter Feudalismus: Die Musiker des Winnipeg Symphony Orchestra als zahme Löwen.
Basisdemokratischer Kindergarten: Orpheus Chamber Orchestra.
Positiver Darwiportunismus: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen.
Ein Zwischenresümee.
Was ist eine Sekunde? Keine simple Zeiteinheit!
Organisationsentwicklung als Ziel und zehn Merkmale als Rätsel.
Erfolg als gelebte Widersprüchlichkeit und fünf Wortpaare als Erklärung.
Der Begriff "Sekunde" als Erklärung und als wertvolle Metapher.
Konsequente Multiperspektivität als Rahmen und fünf "Sichtweisen " als Gestaltungshilfe.
Die Faszination der Zahl "Fünf" als Magie und als Unausweichlichkeit.
C Die fünf Sekunden: Der Schlüssel zum Erfolg!
1. Sekunde: Notwendigkeit & Sinn.
Zur Notwendigkeit, die richtigen Stakeholder als Referenz anzusehen und richtig glücklich zu machen.
Sinn als interne Referenz und individueller Ankerpunkt.
Die Essenz von Sinnerzeugung.
Das Atlanta Symphony Orchestra und die Sinnkrise.
Am Anfang war der Sinn ... oder die Notwendigkeit?
Wie im Kreuzworträtsel.
Sinn - nicht nur bei Johann Sebastian Bach.
Schlüsselfrage: Wer ist für den Sinn verantwortlich?
Jobskulpturen oder: Was wir von Michelangelo lernen können.
Ergebnis: Die strategische Perspektive der Zielfindung.
2. Sekunde: Hierarchie & Demokratie.
Hierarchie: Versuch einer (notwendigen) Ehrenrettung.
Hierarchie: Versuch einer Begriffsbestimmung.
Demokratie als regelmäßig-temporäre Erscheinung.
Orchester zwischen Demokratie und Hierarchie.
Von Basisdemokratie zum Spiel ohne Stammplatzgarantie.
Geteilte Führung als demokratische Hierarchie.
Demokratie und Hierarchie: Eine musikalische Zusammenführung.
Der Härtetest: Beethovenfest in Bonn und der fehlende Dirigent.
Ergebnis: Die mechanische Automatik des Umschaltens.
3. Sekunde: Perfektion & Abenteuer.
Nachgewiesene Perfektion als ungeliebtes Ziel.
Perfektion durch Over-Learning.
Perfekt oder rechtzeitig: Die falsche Frage.
Kaizen: Oder was Hochleistungsteams wirklich von den Japanern lernen können.
Erforderlich: Leistungsziele und Lernziele?
Jazz: Perfektion oder Abenteuer?
Hochleistung am Rande vom Chaos.
Perfektion & Abenteuer: Das Hochleistungsteam als Organismus.
Perfektion & Abenteuer als Einstellungsvoraussetzung.
Interview Daniel Harding.
Ergebnis: Organische Entwicklung durch Streben nach Perfektion und nach Abenteuer.
4. Sekunde: Energie & Konzentration.
Thermodynamik als ungewohnter Start.
Konzentrationsstrategien als Energieentwickler.
Das schwarze Loch als fataler Energiefresser.
Die Welt wird flach - und wo bleibt die Hochleistung?
Wachstu
Product details
Authors | Albert Schmitt, Christian Scholz |
Publisher | Wiley-VCH |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2010 |
EAN | 9783527505609 |
ISBN | 978-3-527-50560-9 |
No. of pages | 284 |
Weight | 618 g |
Illustrations | 12 SW-Abb. |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.